JAK-Inhibitor: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonyme: Januskinase-Hemmer, JAK-Hemmer, Jakinibs, Jakinibe'' <br>
''Synonyme: Januskinase-Hemmer, JAK-Hemmer, Jakinib'' <br>
'''''Englisch''': janus kinase inhibitors''
'''''Englisch''': <name lang="en">janus kinase inhibitors</name>''


==Definition==
==Definition==
Die '''JAK-Inhibitoren''' sind [[Arzneistoff]]e aus der Gruppe der [[Tyrosinkinaseinhibitor]]en, welche verschiedene [[Januskinase]]n hemmen.
'''JAK-Inhibitoren''' sind [[Arzneistoff]]e aus der Gruppe der [[Tyrosinkinaseinhibitor]]en, die verschiedene [[Januskinase]]n hemmen.


==Wirkmechanismus==
==Wirkmechanismus==
JAK-Inhibitoren blockieren den [[JAK-STAT-Signalweg]], indem sie mit unterschiedlicher Selektivität die Funktion der JAK-Proteine ([[JAK1]], [[JAK2]], [[JAK3]], [[TYK2]]) hemmen. Sie haben spezifische [[immunsuppressiv]]e, [[antiphlogistisch]]e und [[antiproliferativ]]e Wirkungen.
JAK-Inhibitoren blockieren den [[JAK-STAT-Signalweg]], indem sie mit unterschiedlicher Selektivität die Funktion der JAK-Proteine ([[JAK1]], [[JAK2]], [[JAK3]], [[TYK2]]) hemmen. Sie haben spezifische [[immunsuppressiv]]e, [[antiphlogistisch]]e und [[antiproliferativ]]e Wirkungen.
 
 
==Substanzen==
==Substanzen==
{|table
{|table
Zeile 26: Zeile 24:
|-
|-
| [[Gandotinib]] || JAK2
| [[Gandotinib]] || JAK2
|-
| [[Ivarmacitinib]] || JAK 1
|-
|-
| [[Lestaurtinib]] ||  JAK2, [[FLT3]], [[TrkA]], [[TrkB]], [[TrkC]]
| [[Lestaurtinib]] ||  JAK2, [[FLT3]], [[TrkA]], [[TrkB]], [[TrkC]]
Zeile 34: Zeile 34:
|-
|-
| [[Peficitinib]] || JAK3
| [[Peficitinib]] || JAK3
|-
| [[Ritlecitinib]]  || JAK3
|-
|-
| [[Ruxolitinib]] || JAK1, JAK2
| [[Ruxolitinib]] || JAK1, JAK2
Zeile 45: Zeile 47:


==Indikationen==
==Indikationen==
Für folgende Indikationen sind JAK-Inhibitoren zugelassen (Stand 2023):
Für folgende Indikationen sind JAK-Inhibitoren zugelassen (Stand 2024):
*[[rheumatoide Arthritis]]: Baricitinib, Filgotinib, Tofacitinib, Upadacitinib
*[[Rheumatoide Arthritis]]: Baricitinib, Filgotinib, Tofacitinib, Upadacitinib
*[[Psoriasis-Arthritis]]: Tofacitinib, Upadacitinib
*[[Psoriasis-Arthritis]]: Tofacitinib, Upadacitinib
*[[juvenile idiopathische Arthritis]]: Tofacitinib
*[[Juvenile idiopathische Arthritis]]: Tofacitinib
*[[Spondylitis ankylosans|ankylosierende Spondylitis]]: Upadacitinib
*[[Spondylitis ankylosans|Ankylosierende Spondylitis]]: Upadacitinib
*nicht-röntgenologische [[axiale Spondyloarthritis]]
*Nicht-röntgenologische [[axiale Spondyloarthritis]]
*[[Colitis ulcerosa]]: Filgotinib, Tofacitinib
*[[Colitis ulcerosa]]: Filgotinib, Tofacitinib
*[[atopische Dermatitis]] (Neurodermitis): Abrocitinib, Baricitinib, Upadacitinib, Upadacitinib
*[[Atopische Dermatitis]] (Neurodermitis): Abrocitinib, Baricitinib, Upadacitinib, Upadacitinib
*[[Alopecia areata]]: Baricitinib
*[[Alopecia areata]]: Baricitinib
*[[Vitiligo]]: Tofacitinib, Ritlecitinib
[[Off-Label]] werden JAK-Inhibitoren im experimentellen Setting zur Behandlung der [[Toxische epidermale Nekrolyse|toxischen epidermalen Nekrolyse]] (TEN) eingesetzt.<ref>Nordmann, T.M., Anderton, H., Hasegawa, A. et al. [https://www.nature.com/articles/s41586-024-08061-0 Spatial proteomics identifies JAKi as treatment for a lethal skin disease]. Nature 635, 1001–1009 (2024). https://doi.org/10.1038/s41586-024-08061-0</ref>


Bei folgenden Patienten sollten JAK-Inhibitoren nur angewendet werden, wenn keine geeigneten Behandlungsalternativen zur Verfügung stehen:<ref name="RHB 2023-03-17" />  
Bei folgenden Patienten sollten JAK-Inhibitoren nur angewendet werden, wenn keine geeigneten Behandlungsalternativen zur Verfügung stehen:<ref name="RHB 2023-03-17" />  
*Alter von 65 Jahren oder älter
*Alter von 65 Jahren oder älter
*Raucher oder ehemalige Langzeitraucher
*Raucher oder ehemalige Langzeitraucher
*Patienten mit anderen kardiovaskulären Risikofaktoren
*Patienten mit anderen [[Kardiovaskuläres Risiko|kardiovaskulären Risikofaktoren]]
*Patienten mit Risikofaktoren für maligne Erkrankungen
*Patienten mit Risikofaktoren für [[maligne]] Erkrankungen


==Nebenwirkungen==
==Nebenwirkungen==
Bei der Anwendung von JAK-Inhibitoren können folgende schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten, die für alle zugelassenen Indikationen relevant sind:<ref name="RHB 2023-03-17">[https://www.akdae.de/fileadmin/user_upload/akdae/Arzneimittelsicherheit/RHB/Archiv/2023/20230317-JAKi.pdf Rote-Hand-Brief zu Januskinase-Inhibitoren], abgerufen am 17.03.2023</ref>
Bei [[Systemisch|systemischer]] und [[Topisch|topischer]] Anwendung von JAK-Inhibitoren können schwerwiegende [[Nebenwirkung|Nebenwirkungen]] (sogenannte Klasseneffekte) auftreten, die für alle zugelassenen Indikationen relevant sind:<ref name="RHB 2023-03-17">[https://www.akdae.de/fileadmin/user_upload/akdae/Arzneimittelsicherheit/RHB/Archiv/2023/20230317-JAKi.pdf Rote-Hand-Brief zu Januskinase-Inhibitoren], abgerufen am 17.03.2023</ref><ref>[https://www.fda.gov/safety/medical-product-safety-information/janus-kinase-jak-inhibitors-drug-safety-communication-fda-requires-warnings-about-increased-risk Janus Kinase (JAK) inhibitors: Drug Safety Communication - FDA Requires Warnings about Increased Risk of Serious Heart-related Events, Cancer, Blood Clots, and Death]. FDA 01.09.2021, abgerufen am 26.01.2024</ref><ref>Núñez P et al. [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36913180/ Safety of Janus Kinase Inhibitors in Inflammatory Bowel Diseases]. Drugs. 2023</ref>
*schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse
*schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse (sogenannte major adverse cardiovascular events, MACE)
*schwerwiegende Infektionen
*schwerwiegende [[Infektion|Infektionen]] (vor allem der oberen [[Atemwege]])
*venöse Thromboembolie
*venöse [[Thromboembolie]] (VTE)
 
*[[Lymphom|Lymphome]] und andere [[Malignom|Malignome]]
Es besteht ein Risiko für das Auftreten von [[Malignom]]en.
*[[Todesfall|Todesfälle]]


==ATC-Code==
==ATC-Code==
L01EJ - Janus-assoziierte Kinase (JAK)-Inhibitoren
*L01EJ - Janus-assoziierte Kinase (JAK)-Inhibitoren


==Quellen==
==Quellen==

Aktuelle Version vom 2. Dezember 2024, 22:59 Uhr

Synonyme: Januskinase-Hemmer, JAK-Hemmer, Jakinib
Englisch: janus kinase inhibitors

Definition

JAK-Inhibitoren sind Arzneistoffe aus der Gruppe der Tyrosinkinaseinhibitoren, die verschiedene Januskinasen hemmen.

Wirkmechanismus

JAK-Inhibitoren blockieren den JAK-STAT-Signalweg, indem sie mit unterschiedlicher Selektivität die Funktion der JAK-Proteine (JAK1, JAK2, JAK3, TYK2) hemmen. Sie haben spezifische immunsuppressive, antiphlogistische und antiproliferative Wirkungen.

Substanzen

Substanz Hauptsächlich gehemmte Kinasen
Abrocitinib JAK1
Baricitinib JAK1, JAK2
Cerdulatinib JAK1, JAK2, JAK3, SYK
Deucravacitinib TYK2
Fedratinib JAK2
Filgotinib JAK1
Gandotinib JAK2
Ivarmacitinib JAK 1
Lestaurtinib JAK2, FLT3, TrkA, TrkB, TrkC
Momelotinib JAK1, JAK2
Pacritinib JAK2, FLT3
Peficitinib JAK3
Ritlecitinib JAK3
Ruxolitinib JAK1, JAK2
Tofacitinib JAK1, JAK3
Upadacitinib JAK1

In der Veterinärmedizin wird der JAK-Inhibitor Oclacitinib eingesetzt.

Indikationen

Für folgende Indikationen sind JAK-Inhibitoren zugelassen (Stand 2024):

Off-Label werden JAK-Inhibitoren im experimentellen Setting zur Behandlung der toxischen epidermalen Nekrolyse (TEN) eingesetzt.[1]

Bei folgenden Patienten sollten JAK-Inhibitoren nur angewendet werden, wenn keine geeigneten Behandlungsalternativen zur Verfügung stehen:[2]

Nebenwirkungen

Bei systemischer und topischer Anwendung von JAK-Inhibitoren können schwerwiegende Nebenwirkungen (sogenannte Klasseneffekte) auftreten, die für alle zugelassenen Indikationen relevant sind:[2][3][4]

ATC-Code

  • L01EJ - Janus-assoziierte Kinase (JAK)-Inhibitoren

Quellen

Weblinks