Synonym: Nagerpest
Englisch: tularemia
Als Tularämie des Hundes ist eine Infektionskrankheit, die durch Francisella tularensis verursacht wird.
Francisella tularensis ist ein kleines, pleomorphes und gramnegatives Stäbchenbakterium, das eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen (Kälte, Feuchtigkeit, pH-Wert-Änderungen) besitzt.
Die Tularämie kommt vorwiegend bei Hasen, Kaninchen und Nagetieren in endemischen Gebieten vor. Bei diesen Tieren verläuft eine Infektion meist tödlich. Hunde weisen eine hohe natürliche Resistenz auf, weshalb sie auch nur selten an der Tularämie erkranken. Eine klinisch manifeste Tularämie betrifft vorwiegend immunsupprimierte Tiere, z.B. während bzw. nach einer Staupeerkrankung.
In Endegemiebetieten kommt es bei den meisten Hunden zu einer stummen Serokonversion. In Mittel- sowie Westeuropa kommt die Tularämie nur selten vor. Die Erkrankung ist vorwiegend auf Ostmitteleuropa sowie Russland beschränkt. In Schweden hingegen kommt die Tularämie relativ häufig vor. Die Erkrankung ist in Deutschland meldepflichtig.
Die Bakterien gelangen durch Zecken, Mücken, durch den Verzehr von Kaninchen- oder Nagerkadavern sowie (selten) durch die Inhalation von mit Nagerurin kontaminiertem Staub in den Wirt. Anschließend halten sich die Erreger fakultativ intrazellulär (v.a. in Makrophagen) auf. Infolge einer Bakteriämie entstehen Mikroabszesse und granulomatöse Entzündungen in verschiedenen Organen, z.B. Lunge, Milz, Leber, Lymphknoten und Haut.
Während der Zeit der Serokonversion kommt es manchmal zu kurzen Anorexie- und leichtgradigen Fieberepisoden. Nur in seltenen Fällen entwickeln sich schwere Symptome, wie hohes Fieber, multifokale Abszesse, Lymphadenopathie, mukopurulenter Nasenausfluss, Myalgien und Uveitis. Nach der Inhalation der Erreger werden gelegentlich respiratorische Symptome beobachtet.
Im Blutbild lassen sich eine Leukozytose mit Linksverschiebung, Thrombozytopenie, erhöhte Leberenzymwerte und Hyperbilirubinämie nachweisen.
Als Differenzialdiagnosen müssen andere - mit Lymphadenopathie und Abszessen einhergehende Krankheiten - ausgeschlossen werden, z.B. Streptokokken- und Staphylokokkeninfektionen, Bartonellose, Toxoplasmose, Neosporose und Staupe.
In den meisten Fällen wir die Diagnose erst post mortem bei der Sektion gestellt. Bei einer Verdachtsdiagnose kann entweder ein indirekter (Agglutinationstest und Nachweis einer Serokonversion) oder ein direkter Erregernachweis (Fluorescein-Antikörper-Test in Gewebe und Exsudat) die Diagnose sichern.
In der Humanmedizin wird eine PCR durchgeführt.
Aufgrund des seltenen Vorkommens sind in der Literatur keine gesicherten Therapien beschrieben. Aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr für Menschen ist eine Euthanasie gerechtfertigt.
Eine Behandlung kann mit Doxycyclin versucht werden.
Da ein hohes Zoonoserisiko besteht, sind besondere Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit erkrankten Tieren einzuhalten. Da der Hauptansteckungsweg über blutsaugende Vektoren erfolgt, ist eine adäquate Insektenprophylaxe unbedingt notwendig.
Tags: Bakterium, Francisella tularensis, Hund, Infektionskrankheit, Mücke, Vektor, Zecke, Zoonose
Fachgebiete: Innere Medizin, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 7. Februar 2021 um 00:18 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.