Infektion
von lateinisch: inficere - beeinträchtigen, beeinflussen
Synonyme: Infekt, Ansteckung
Englisch: infection
Definition
Als Infektion bezeichnet man den Eintritt von Mikroorganismen (beispielsweise Viren, Pilze oder Bakterien) in einen Organismus sowie ihre Ansiedlung und Vermehrung. Im weiteren Sinne werden auch ungenau Infektionskrankheiten als "Infektionen" bezeichnet.
Das entsprechende Verb heißt infizieren.
Einteilung
...nach auslösendem Erreger
Der auslösende Mikroorganismus einer Infektion ermöglicht die Unterteilung in:
- Bakterielle Infektion
- Virusinfektion
- Pilzinfektion (Mykose)
- Parasitäre Infektion (Parasitose)
...nach Herkunft der Erreger
Infektionen lassen sich weiterhin grob nach der Herkunft der Erreger unterteilen in:
Bei endogenen Infektionen stammen die Erreger aus der normalerweise harmlosen, körpereigenen Flora, z.B. aus der Darmflora oder Hautflora. Hier ist ein geschwächtes Immunsystem die Voraussetzung für eine Infektion. Bei der häufigeren, exogenen Infektion stammt der Erreger von außen. Sonderfälle sind hier die im Krankenhaus erworbene Nosokomialinfektion oder die im Rahmen einer ärztlichen Behandlung entstandene iatrogene Infektion.
...nach Übertragungsmedium der Erreger
Die Übertragung von Krankheitserregern kann auf unterschiedlichen Infektionswegen erfolgen, die von der Art des Erregers und von seinem bevorzugten Infektionsort abhängen. Das Übertragungsmedium beeinflusst die Kontagiosität einer Erkrankung und damit die Schnelligkeit ihrer Verbreitung. Man unterscheidet:
...nach Eintrittspforte der Erreger
Eine weitere Unterscheidungsmöglichkeit bietet die Eintrittspforte der Erreger in den Körper. Man unterscheidet natürliche Eintrittspforten und künstlich geschaffene (iatrogene) Eintrittspforten. Infektionen über natürliche Eintrittspforten sind u.a.:
- Inhalationsinfektion: über die Atemwege
- Inokulationsinfektion: über eine penetrierende Hautverletzung
- perkutane Infektion: über die Haut
- permuköse Infektion: über die Schleimhaut
- Wundinfektion: über eine Wunde
- Katheterinfektion: über einen Katheter
Beispiele für künstliche Eintrittspforten sind z.B. PVKs, ZVKs oder Drainagen.
Darüber hinaus kann auch noch das Organsystem, das als hauptsächlicher Eintritt für den Erreger dient, zur Klassifizierung herangezogen werden, also beispielsweise:
- enterale Infektion: über den Darm
- respiratorische Infektion: über die Atemwege bzw. die Lunge
- urogenitale Infektion: über das Urogenitalsystem
Ein Speziallfall ist die intrauterine bzw. transplazentare Infektion, bei der Erreger über den Uterus bzw. die Plazenta der Mutter auf den Embryo bzw. Fetus übertragen werden.
...nach befallenem Organ
- Amnioninfektion
- Atemwegsinfektion
- Harnwegsinfektion
- Hautinfektion
- Knocheninfektion
- Weichteilinfektion
...nach Anzahl bzw. Art der Erregerkontakte
- Primärinfektion: Erstkontakt mit dem Erreger
- Sekundärinfektion: Folgeinfektion mit einem zweiten Erreger
- Doppelinfektion bzw. Koinfektion: Infektion mit zwei Erregern gleichzeitig
- Superinfektion: Bakterieller Infekt auf der Basis eines vorbestehenden viralen Infekts
- Reinfektion: Zweitinfektion
Ein Sonderfall der Reinfektion - vor allem bei Geschlechtskrankheiten - ist die so genannte Ping-Pong-Infektion.
...nach Zusammensetzung der Erreger
- Monoinfektion: Besiedelung mit einem Erreger
- Mischinfektion: Besiedelung mit mehreren Erregern
...nach Übertragung zwischen Wirten
- horizontale Infektion: Übertragung einer Infektion von einem Wirt auf einen anderen Wirt der gleichen Generation.
- vertikale Infektion: Übertragung einer Infektion von einem Wirt auf einen Wirt der nächsten Generation (d.h. pränatale, diaplazentare, perinatale und postnatale Infektionen)
...nach Bezug zur Geburt
- pränatale Infektion: vor der Geburt (= intrauterine Infektion)
- perinatale Infektion: während der Geburt
- postnatale Infektion: nach der Geburt
...nach Verlauf
Eine weitere Einteilung bzw. Beschreibung der Infektion kann nach ihrem zeitlichen Ablauf erfolgen:
- foudroyant (hochakut): sehr schneller Beginn
- akut: schneller Beginn
- subakut: mäßig schneller Beginn
- chronisch: langsamer Beginn
- latent: Verborgensein über längere Zeiträume
Wiederkehrende Infektionen heißen "rezidivierend".
...nach Region
- autochthone Infektion: innerhalb der Region erworbene Infektion
- allochthone Infektion: außerhalb der Region erworbene Infektion (z.B. Reisekrankheit)
Beinflussende Faktoren
Der Ablauf einer Infektion ist von zahlreichen Faktoren abhängig, die darüber entscheiden, ob eine Infektion erfolgreich verläuft oder nicht:
- Art des Erregers
- Virulenz des Erregers
- Erregermenge
- Barrierefunktion des Kontaktgewebes
- Allgemeinzustand des Wirtsorganismus
- Immunstatus des Wirtsorganismus
um diese Funktion zu nutzen.