Spezifischer IgE-Antikörper
Synonyme: allergenspezifischer IgE-Antikörper, spezifisches IgE
Definition
Spezifische IgE-Antikörper, kurz sIgE, werden vom Immunsystem bei einer Allergie vom Soforttyp (Typ I) gebildet. Die Bestimmung dieser spezifischen IgE-Antikörper im Blut erfolgt im Rahmen der in-vitro-Allergiediagnostik.
siehe auch: Gesamt-IgE
Labormedizin
Material
Für die Untersuchung wird 1 ml Serum benötigt.
Referenzbereiche
Die Bestimmung des spezifischen IgE erfolgte früher mit dem Radio-Allergo-Sorbent-Test (RAST). Heute (2022) werden anstelle des RAST andere Verfahren ohne Radioaktivität wie der Fluoreszenz-Enzym-Immunoassay (FEIA) eingesetzt, die eine vergleichbare Empfindlichkeit aufweisen und Werte bis zu 0,1 kU/l genau quantifizieren können. Die Ergebnisse werden dementsprechend in kU/l angegeben, die RAST-Klassen dienen jedoch nach wie vor als Orientierung:
RAST-Klasse | kU/l |
---|---|
0 | 0,00 bis 0,34 |
1 | 0,35 bis 0,69 |
2 | 0,70 bis 3,49 |
3 | 3,50 bis 17,49 |
4 | 17,50 bis 49,99 |
5 | 50,00 bis 99,99 |
6 | ≥ 100,00 |
Hinweise
- Wenn kein konkreter Verdacht auf das zu testende Allergen besteht, sollte zunächst über Gruppenallergene eine orientierende Abklärung erfolgen. Bei positivem Befund kann dann die weitere Differenzierung angestrebt werden.
- Für nicht gelistete Allergene können eventuell bei Vorlage einer Probe des abzuklärenden Allergens RAST-Teste speziell erstellt (Serum notwendig) oder mittels Basophilen-Degranulationstest abgeklärt werden (EDTA-Blut notwendig).
Einzelallergene
Zu den Einzelallergenen zählen: Pollen von Gräsern, Bäumen und Kräutern, tierische Allergene, Milben, Insekten, Nahrungsmittel, Medikamente, umweltmedizinische Allergene und Schimmelpilze.
Gräserpollen
Bahiagras, Gerste, Glatthafer, Haargerste, Hafer, wolliges Honiggras, Hundszahngras, Kammgras, Knäuelgras, Lieschgras, Lolch, Mais, Quecke, Roggen, Ruchgras, Schilf, Sudangras, Trespe, weißes Straußgras, Weizen, Wiesenfuchsschwanz, Wiesenrispengras, Wiesenschwingel
Baumpollen
Ahorn, Birke, Buche, Eiche, Erle, Esche, Eukalyptus, Flieder, Goldregen, Hasel, Holunder, Jasmin, Kiefer, Linde, Liguster, Maulbeerbaum, Mimose, Olive, Pappel, Platane, Robinie, Rosskastanie, Sadebaum, Salweide, Ulme, Walnuss, Weißdorn, japanische Zeder, Zypresse
Kräuterpollen
ausdauernde Ambrosie, dreilappige Ambrosie, falsche Ambrosie, hohe (echte) Ambrosie, Aster, Beifuß, Brennnessel, Chrysantheme, Dahlie, Fuchsschwanz, weißer Gänsefuß, Geranie, Glaskraut, Goldrute, Heidekraut, Huflattich, Hyazinthe, (echte) Kamille, Klee, Löwenzahn, Luzerne, Margerite, Melde, Narzisse, Nelke, Primel, Raps, Rose, Salzkraut, Sauerampfer, Sonnenblume, Spitzklette, Spitzwegerich, Tulpe, Weidenröschen, Wermut
Tierische Allergene
- Ente: Entendaunen, Entenfedern
- Gans: Gänsedaunen, Gänsefedern
- Goldhamster: Goldhamsterepithelien
- Huhn: Hühnerfedern, Hühner-Serumprotein
- Hund: Hundeepithelien, Hundeschuppen
- Kamel
- Kanarienvogel: Kanarienvogelfedern, Kanarienvogel-Serumprotein
- Kaninchen: Kaninchenepithelien
- Katze: Katzenepithelien
- Maus: Mäuseepithelien, Mäuseepithelien und -serumprotein, Mäusekot, Mäuseserum, Mäuseurin
- Meerschweinchen: Meerschweinchenepithelien
- Nerz: Nerzepithelien
- Nymphensittich: Nymphensittichkot
- Papagei: Papageienfedern, Papageien-Serumprotein
- Pferd: Pferdeepithelien
- Ratte: Rattenepithelien, Rattenepithelien und -serumprotein, Rattenkot, Rattenserum, Rattenurin
- Rind: Rinderepithelien
- Schaf: Schafepithelien
- Schwein: Schweineepithelien
- Taube: Taubenfedern, Taubenkot, Taubenserum
- Wellensittich: Wellensittichfedern, Wellensittichkot, Wellensittichserum
- Ziege: Ziegenepithelien
- Zierfink: Zierfinkenfedern, Zierfinkenkot
Milben
Hausstaubmilben: Acarus siro, Dermatophagoides farinae, Dermatophagoides microceras, Dermatophagoides pteronyssinus, Euroglyphus maynei, Glycophagus domesticus, Lepidoglyphus destructor, Tyrophagus putrescentiae u.a.
Insekten
Bienengift, Feuerameise, Hornissengift, Hummel, Küchenschabe, Mücke, rote Mückenlarve, Pferdebremse, Wasserflöhe, Wespengift
Anmerkung: Bei der Fragestellung „allergische Diathese“ in Bezug auf Bienen- und Wespengift sollte IgE bestimmt werden, bei Z.n. Hyposensibilisierung ist die Bestimmung von allergenspezifischen (blockierenden) IgG-Antikörpern indiziert.
Nahrungsmittel
Aal, Ananas, Anis, Apfel, Avocado, Bäckerhefe, Banane, Birne, gekochter Blumenkohl, roher Blumenkohl, grüne Bohne, Broccoli, Champignons, Curry, Dill, Dorsch, Erbse
Quelle
- Laborlexikon.de; abgerufen am 27.01.2021