Synonyme: Artenheil, Bitterer Beifuß, Magenkraut u.a.
Botanischer Name: Artemisia absinthium
Pharmazeutische Droge: Wermutkraut (lat. Absinthii herba)
Englisch: wormwood
Wermut ist eine Arzneipflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die pharmazeutische Droge (Wermutkraut) und Zubereitungen aus derselben werden als Amarum (genauer: Amarum aromaticum), also als Bittermittel, angewandt.
Es handelt sich um eine 0,6 bis 1,0 Meter große, ausdauernde Pflanze von buschigem Wuchs. Sowohl Stängel als auch Blätter tragen silbergraue Haare (Trichome), wodurch die ganze Pflanze einen silbrigen Schimmer erhält. Die Laubblätter sind 3-fach fiederspaltig. Sie sind im unteren Teil der Pflanze größer und werden nach oben zu immer einfacher. Die einzelnen Blattabschnitte sind lanzettlich geformt. Die zur Blütezeit zwischen Juni und September erscheinenden, gelblichen und kugeligen Blütenköpfchen sitzen nickend entlang der aufrechten Stängel.
Wermut kann leicht mit Beifuß (Artemisia vulgaris) verwechselt werden. Diese Verwechslung ist jedoch harmlos, da sich die Pflanzen in ihrer Wirkung ähneln.
Weiterhin enthält Wermut Gerbstoffe, Flavonoide und Ascorbinsäure (Vitamin C).
Thujon wirkt in höherer Dosierung und bei chronischem Gebrauch neurotoxisch. Die Anwendung von Wermut und Zubereitungen aus dieser Pflanze während der Schwangerschaft ist zu vermeiden.
Wermut ist Bestandteil der Spirituose Absinth. Diese wird heutzutage zumeist mit thujonarmen Sorten der Pflanze hergestellt.
Tags: Arzneipflanze, Heilpflanze
Fachgebiete: Pharmakologie, Pharmazie
Diese Seite wurde zuletzt am 18. Februar 2014 um 16:40 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.