Abk. für premature ovarian failure-Syndrom
Synonyme: Climacterium praecox, Klimakterium praecox. vorzeitige Menopause, prämature Menopause, prämature Ovarialinsuffizienz
Unter einem POF-Syndrom versteht man eine Ovarialinsuffizienz, die zu einem frühzeitigen Sistieren der Menstruation (Menopause vor dem 40. Lebensjahr) führt.
Ursächlich liegt eine Ovarialinsuffizienz in Folge FSH-Resistenz mit Störung der Follikulogenese zu Grunde, die genetisch bedingt (primäres POF-Syndrom) oder erworben (sekundäres POF- Syndrom) sein kann.
Ursachen des primären POF-S. sind:
Sekundäre Formen treten auf in Folge von
Die Symptomatik ähnelt den Symptomen des Klimakteriums. Sie beinhaltet:
In der Regel besteht eine Infertilität, bei ursachenabhängiger teilweise vorhandener Menstruation besteht die prinzipielle Möglichkeit einer Schwangerschaft.
Erniedrigte Östrogenspiegel erhöhen das Risiko einer Osteoporose.
Hinweisgebend für das Vorliegen eines POF-Syndroms ist die Anamnese bezüglich Alters, Dauer des Ausbleibens der Regelblutung, Vorerkrankungen und Begleitsymptomen.
Labordiagnostisch zeigt sich ein erhöhter FSH-Spiegel.
Zur Abklärung ursächlicher Erkrankungen dienen
Die Therapie des POF- Syndroms beruht auf einer Östrogensubstitution. Entsprechende Präparate können oral, transdermal, subkutan oder intravaginal appliziert werden.
Zur Erhaltung der Fertilität im Rahmen einer entsprechenden onkologischen Therapie (Chemo- oder Radiotherapie) eignen sich
Tags: Klimakterium, Menopause
Fachgebiete: Gynäkologie
Diese Seite wurde zuletzt am 26. April 2022 um 09:25 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.