logo Einloggen

BPE-Syndrom

Abk. für Blepharophimose-Ptosis-Epikanthus inversus-Syndrom
Synonym: Blepharophimose-Syndrom

1. Definition

Das BPE-Syndrom bezeichnet eine seltene autosomal-dominant erbliche Fehlbildung der Augenlider mit

2. Ätiologie

Ursache der abnormalen Lidentwicklung ist eine im FOXL 2- Gen lokalisierte Mutation an Position 23 des langen Armes von Chromosom 3 (3q23). Das Genprodukt ist ein Transkriptionsfaktor (Forkhead transcriptional factor 2), der bei der embryonalen Differenzierung des Ovars beteiligt ist.

3. Klinik

Klinisch werden 2 Typen des BPES unterschieden. Typ I geht bei weiblichen Patienten mit ovariellen Entwicklungsstörungen und einer prämaturen Ovarialinsuffizienz (POI) einher. Er führt zur Infertilität. Bei Typ II ist das nicht der Fall.

Weitere fakultative Symptome sind:

4. Diagnostik

Neben der Familienanamnese besteht die Möglichkeit der molekulargenetischen Diagnostik. Der Mutationsnachweis erfolgt mittels PCR-Amplifikation und Sequenzanalyse des FOXL 2-Gens aus Lymphozyten- DNA. Zum Nachweis sind 2-5 ml EDTABlut erforderlich.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
25.02.2025, 23:22
11.144 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...