(Weitergeleitet von Neurit)
Synonyme: Achsenzylinder, Neurit, Neuritum, Neuraxon, Nervenfaser
Englisch: axon, neurite
Als Axon oder Neurit wird der Fortsatz einer Nervenzelle (Neuron) bezeichnet, der elektrische Nervenimpulse vom Zellkörper (Soma) weg leitet. Die Einheit aus Axon und den ihm anliegenden Hüllstrukturen (Axolemm) nennt man Nervenfaser.
Das Axon beginnt am so genannten Axonhügel als Ausstülpung des Nervenzellkörpers. Dieser Abschnitt wird auch AIS (axon initial segment) genannt. Man unterscheidet marklose und markhaltige Nervenfasern.
Bei markhaltigen Nervenfasern ist das Axon von einer Myelinschicht, der Mark- oder Myelinscheide, umgeben, die im Zentralnervensystem (ZNS) von den Oligodendrozyten und im peripheren Nervensystem (PNS) von den Schwann-Zellen gebildet wird. Die Markscheide dient der Isolation und der Verbesserung der Erregungsleitung des Axons. Bei der Einsenkung des Axons in seine Hüllzelle entsteht eine Zellmembran-Duplikatur, die man als Mesaxon bezeichnet.
Marklose Nervenfasern im ZNS haben keine Hüllstrukturen. Im PNS sind sie in das Zytoplasma von Schwann-Zellen eingebettet.
Die Länge des Axons ist von der Lokalisation und Funktion der Nervenzelle abhängig - sie schwankt von Bruchteilen eines Millimeters bis zu Längen über einen Meter. An seinem Ende ist das Axon in der Regel baumartig verzweigt und mündet in einer Vielzahl von knopfförmig verdickten Endigungen (Telodendren). Sie bilden Verbindungsstellen zu anderen Nervenzellen (Synapsen) oder leiten die elektrische Erregung an Muskel- oder Drüsenzellen weiter.
Nervenfasern können Teil des bewussten, somatischen Nervensystems sein oder sie dienen dem unbewussten, viszeralen bzw. vegetativen Nervensystem. Daher unterscheidet man verschiedene Faserqualitäten:
siehe: Klassifikation nach Erlanger und Gasser
Nach ihrer Leitungsgeschwindigkeit kann man Axone in verschiedene Klassen einteilen:
Name | Leitungsgeschwindigkeit [m/s] | Durchmesser [µm] |
---|---|---|
Aα-Faser | 60-120 | 10-20 |
Aβ-Faser | 40-90 | 7-15 |
Aγ-Faser | 20-50 | 4-8 |
Aδ-Faser | 10-30 | 2-5 |
B-Faser | 5-20 | 1-3 |
C-Faser | < 2 | 0,5-1,5 |
Klasse | Afferenz von |
---|---|
Ia | Muskelspindel |
Ib | Golgi-Sehnenorgan |
II | Hautrezeptor (Berührung, Druck, Vibration) |
III | Hautrezeptor (Temperatur), Schmerzrezeptor (schnell) |
IV | Schmerzrezeptor (langsam) |
Das Wachstum der Axone während der Embryonalzeit bzw. Fetalperiode wird durch den Nervenwachstumsfaktor NGF vermittelt, der von den Zielstrukturen des Axons gebildet wird. An der Spitze des Axons befindet sich ein so genannter Wachstumskegel ("growth cone"), der die NGF-Signale empfängt und mit Lamellipodien und Fillipodien besetzt ist, die den weiteren Vorschub des Axons bewerkstelligen.
Nervenzellen von Axonen, die keinen Anschluss an eine Zielstruktur finden, sterben durch Apoptose ab. Erfolgreich konnektierende Axone erhalten die Vitalität der Nervenzelle über den Transkriptionsfaktor CREB.
Stoffbewegungen innerhalb der teilweise sehr langen Axone werden durch spezielle zelluläre Abläufe im Axoplasma ermöglicht, die man unter der Bezeichnung "axonaler Transport" zusammen fasst.
Tags: Nervensystem, Nervenzelle
Fachgebiete: Histologie, Neurologie
Diese Seite wurde zuletzt am 4. Dezember 2021 um 12:29 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin