Nebengruppe
Englisch: subgroup
1. Definition
Als Nebengruppen bezeichnet man in der Chemie Gruppen chemischer Elemente, die zum d-Block des Periodensystems gehören und zudem Metalle sind. Sie werden deshalb auch als Nebengruppenelemente bezeichnet.
2. Gemeinsame Merkmale
Alle Nebengruppenelemente sind Metalle. Sie bilden vielfach farbige, stabile Komplexverbindungen, in denen sie als Elektronenakzeptor wirken. Elemente der mittleren Gruppen können in vielen verschiedenen Oxidationsstufen auftreten. Besonders stabil sind Atome/Ionen mit halb oder voll besetzten d-Niveaus.
3. Die Nebengruppen des Periodensystems
3.1. Gruppe 3: Scandiumgruppe
3.1.1. Elemente
Scandium, Yttrium, Lanthan, Actinium
3.1.2. Merkmale
- äußere d-Schale einfach besetzt
- äußeres s-Orbital zweifach besetzt
- in Verbindungen meistens Oxidationsstufe +3
- unedler als Aluminium und edler als Erdalkalimetalle
3.2. Gruppe 4: Titangruppe
3.2.1. Elemente
Titan, Zirconium, Hafnium, Rutherfordium
3.2.2. Merkmale
- silbrig glänzend
- hohe Schmelztemperaturen
- korrosionsbeständig (stabile Oxidschicht)
- gehen bei ausreichend hohen Temperaturen direkte Reaktionen mit den meisten Nichtmetallen ein
3.3. Gruppe 5: Vanadiumgruppe
3.3.1. Elemente
Vanadium, Niob, Tantal, Dubnium
3.3.2. Merkmale
- ähnliche chemische Eigenschaften in Form der Oxidationsstufen +5 und +3
- metallisches Aussehen
- Niob und Tantal kommen in der Natur vergesellschaftet vor (nahezu identische Atom- und Ionenradien)
- Oxide von Vanadium, Niob und Tantal = "Erdsäuren" (Charakter als Säurebildner)
3.4. Gruppe 6: Chromgruppe
3.4.1. Elemente
Chrom, Molybdän, Wolfram, Seaborgium
3.4.2. Merkmale
- ähnliche chemische Eigenschaften in Form der Oxidationsstufen +2, +3, +6
- hochschmelzende und hochsiedende Elemente
- wichtige Legierungsbestandteile
- Wolfram: höchster Schmelzpunkt und zweithöchster Siedepunkt
- Molybdän und Wolfram haben stabile Oxidationsstufe +6
3.5. Gruppe 7: Mangangruppe
3.5.1. Elemente
Mangan, Technetium, Rhenium, Bohrium
3.5.2. Merkmale
- ähnliche chemische Eigenschaften in Form der Oxidationsstufen +2, +3, +4, +6, +7
- Rhenium und Technetium ähneln sich stark wegen nahezu identischen Atom- und Ionenradien
- Mangan hat stabilste Verbindungen in den Oxidationsstufen +2, +4 und +7
- Mangan kommt zu 0,1% in der Erdkruste vor
- Rhenium besitzt den höchsten Siedepunkt
3.6. Gruppe 8: Eisengruppe
3.6.1. Elemente
Eisen, Ruthenium, Osmium, Hassium
3.6.2. Merkmale
- alles Schwermetalle
- Hassium gehört zusätzlich zur Gruppe der Transurane
3.7. Gruppe 9: Kobaltgruppe
3.7.1. Elemente
Cobalt, Rhodium, Iridium, Meitnerium
3.7.2. Merkmale
- alles Schwermetalle
- Meitnerium gehört zusätzlich zur Gruppe der Transurane
3.8. Gruppe 10: Nickelgruppe
3.8.1. Elemente
Nickel, Palladium, Platin, Darmstadtium
3.8.2. Merkmale
- auch als Platingruppe bezeichnet
- meist mit 8. und 9. Gruppe zur Eisen-Platin-Gruppe zusammengefasst
- nicht zu verwechseln mit den Platinmetallen (Gruppe 8-10 der 5. und 6. Periode)
3.9. Gruppe 11: Kupfergruppe
3.9.1. Elemente
Kupfer, Silber, Gold, Roentgenium
3.9.2. Merkmale
- Kupfer, Silber und Gold = Münzmetalle
- Oxidationsstufen +1 bis +3 häufig, +4 und +5 seltener
- kristallisieren kubisch-flächenzentriert
- Reinigung der Rohmetalle durch Kupferraffination
3.10. Gruppe 12: Zinkgruppe
3.10.1. Elemente
Zink, Cadmium, Quecksilber, Copernicium
3.10.2. Merkmale
- Zink und Cadmium kommen in der Erdkruste vor
- kommen häufig als Sulfide vor; Zinkblenden
- zur Gewinnung werden Sulfide geröstet, mit Kohlenstoff reduziert und destilliert
4. Merksätze
- Nebengruppenelemente der 4. Periode:
ScoTi VerCromt Manch Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer, Zink |
- Nebengruppenelemente der 5. Periode:
Yrma Zerstört Neben Moderner Technik Ru Rh Poldies Silberne Cd |
- Nebengruppenelemente 6. Periode:
Häufig Tauschen WahRe Ostfriesen Ihr Platin, Gold und Quecksilber |