Lateinisch: argentum
Englisch: silver
Silber ist ein chemisches Element mit Ordnungszahl 47 und dem Elementsymbol Ag. Innerhalb der Schwermetalle gehört es zu den Edelmetallen.
Silber ist ein weißglänzendes Edelmetall, dessen Schmelztemperatur 961 °C beträgt. Es besitzt bei Raumtemperatur eine Dichte von rund 10,5 g/cm³. Frische, nicht korrodierte Silberflächen haben hervorragende Reflexionseigenschaften. Frisch abgeschiedenes Silber reflektiert über 99,5 Prozent des sichtbaren Lichtes und wird daher auch zur Herstellung von Spiegeln benutzt.
Silber hat von allen Metallen die beste Leitfähigkeit für Wärme und elektrischen Strom. Wie Gold lässt es sich zu feinen Folien und Drähten aushämmern bzw. ausziehen.
Chemisch gesehen, ist Silber relativ reaktionsträge. Es reagiert auch bei höherer Temperatur nicht mit dem Luftsauerstoff der Luft. Da in der Luft aber spurenweise Schwefelwasserstoff (H2S) enthalten ist, laufen Silberoberflächen mit der Zeit schwarz an. Bei dieser Reaktion reagiert elementares Silber mit Schwefelwasserstoff in Anwesenheit von Luftsauerstoff zu Silbersulfid (Ag2S):
Silber löst sich nur in oxidierenden Säuren, wie z.B. Salpetersäure. In nicht-oxidierenden Säuren ist es unlöslich. Silber ist stabil gegen geschmolzene Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid.
Silber wirkt in feinstverteilter Form bakterizid. Die Wirkung ist abhängig von der Oberfläche. In der Medizin nutzt man Silber u.a.:
Tags: Edelmetall, Element, Metall, Schwermetall
Fachgebiete: Chemie
Diese Seite wurde zuletzt am 29. Juni 2017 um 21:23 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.