logo Einloggen

Hämoglobinkonzentration

(Weitergeleitet von Hb-Wert)

Abkürzung: Hb
Englisch: hemoglobin concentration

1. Definition

Die Hämoglobinkonzentration, kurz Hb, ist neben der Erythrozytenzahl und dem Hämatokrit ein wichtiger Laborparameter für die Diagnose und Klassifikation von Anämien. Sie ist Teil des Blutbildes. Gemessen wird der Gehalt von Hämoglobin pro Volumeneinheit Blut. Die Angabe erfolgt in mmol/l, g/l oder g/dl. Die Bestimmung erfolgt in der Regel spektralphotometrisch.

2. Probenmaterial

3. Sonderformen

Außer im Vollblut kann die Hämoglobinkonzentration auch nach Zentrifugation im Blutplasma gemessen werden, wenn der Verdacht auf eine intravasale Hämolyse besteht ("Hb im Plasma").

Blutgasanalysegeräte messen bei der Bestimmung der Sauerstoffsättigung teilweise ebenfalls die Hämoglobinkonzentration (Oxymetrie). Bei einfacheren Geräten wird die Hämoglobinkonzentration geschätzt.

Eine nichtinvasive, transkutane Messung der Hämoglobinkonzentration ist seit einiger Zeit ebenfalls möglich. Die Aussagekraft dieser Methode wird momentan (2019) noch kritisch beurteilt.[1]

Die Hämoglobinkonzentration kann außerdem in verschiedenen anderen Körperflüssigkeiten quantitativ oder semiquantitativ gemessen werden:

4. Referenzbereich

Der Hämoglobinwert ist stark alters- und geschlechtsabhängig. Von der WHO werden folgende Grenzwerte angegeben:

Patientengruppe g/dl g/l
Männer 13 - 18 130 - 180
Frauen 12 - 16 120 - 160
Schwangere 11 110
Kinder (0,5 bis 6 Jahre) 11 110
Kinder (6 bis 14 Jahre) 12 120

Hinweis: Referenzwerte sind häufig vom Messverfahren abhängig und können von den o.a. Werten abweichen. Ausschlaggebend sind die Referenzwerte, die vom Labor angegeben werden, das die Untersuchung durchführt.

5. Umrechnung

Durch Multiplikation der Hämoglobinkonzentration mit dem Faktor 3 erhält man überschlägig den Hämatokrit in %.

6. Interpretation

Erhöhung bei:

Erniedrigung bei:

siehe auch: Anämiediagnostik

Bei raschem, akutem Blutverlust ist die Hämoglobinkonzentration anfangs nicht vermindert, da der Körper keine Zeit hat, das verlorene Volumen zu ersetzen. Dann besteht nur eine Hypovolämie.

Eine normale Hämoglobinkonzentration schließt einen chronischen Blutverlust nicht aus, solange der Verlust durch die Erythropoese kompensiert werden kann. Dies ist leicht zu erkennen, wenn die Retikulozytenzahl bestimmt wird.

7. Quellen

  1. Rice MJ, Gravenstein N, Morey TE: Noninvasive hemoglobin monitoring: how accurate is enough? Anesth Analg. 2013 Oct;117(4):902-7. doi: 10.1213/ANE.0b013e31829483fb. Epub 2013 Jul 10

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Laith Ashour
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Benedikt Hübner
Student/in der Humanmedizin
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Nils Nicolay
Student/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:00
321.568 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...