logo Einloggen

HRCT-Muster bei interstitieller Lungenerkrankung

1. Definition

HRCT-Muster bei interstitieller Lungenerkrankung sind charakteristische pathologische Veränderungen des Lungengewebes, die in der hochauflösenden Computertomographie bei Patienten mit interstitieller Lungenerkrankung erkennbar sind.

2. Hintergrund

CT-Zeichen sollten anhand der Definition des Glossars der Fleischner-Society beschrieben werden.[1][2] Bezüglich der anatomischen Verteilung unterscheidet man:

  • zentrilobulär: Im Zentrum des Lungenläppchens. Der Begriff wird meist verwendet, um die Verteilung von multiplen Noduli oder Mikronoduli zu beschreiben.
  • perilymphatisch: Entlang der Lymphbahnen. Der Begriff wird meist verwendet, um die Verteilung von multiplen Noduli oder Mikronoduli zu beschreiben.
  • zufällig: Der Begriff wird meist verwendet, um die Verteilung von multiplen Noduli oder Mikronoduli zu beschreiben, wenn diese keine konsistente Beziehung zu den anatomischen Lungenstrukturen aufweisen.
  • diffus: Über einen Lappen oder mehrere Lappen verteilt, ohne dass eine bestimmte Region dominiert
  • peribronchovaskulär: Entlang der bronchovaskulären Bündel verteilt
  • bronchozentrisch: Angrenzend an die Bronchien oder unter Einbeziehung der Bronchien im axialen Lungeninterstitium
  • perilobulär: Bogen-/arkadenförmige oder kurvilineare Verdichtungen, die mit den Rändern der Lungenläppchen in Verbindung stehen
  • endobronchial: Innerhalb des Lumens eines Bronchus gelegen
  • extrapleural: Außerhalb der Pleura, ohne direkten Einbezug der Pleura oder des Pleuraraum
  • pleural: Läsion oder Erkrankung, die von der Pleura ausgeht oder diese einbezieht
  • pleurabasiert: Läsion oder Erkrankung, die in Kontakt mit der Pleura steht, aber nicht von ihr ausgeht
  • subpleural/peripher: Läsionen oder Erkrankungen, die sich in der Nähe der Pleura befinden, aber keinen direkten Kontakt zu dieser haben
  • fissural: Läsion bzw. Erkrankung, die von der Lungenfissur ausgeht oder diese einbezieht
  • perifissural: Läsion bzw. Erkrankung, die direkten Kontakt mit der Lungenfissur ausweist, jedoch nicht von ihr ausgeht
  • juxtapleural, juxtafissural: Uneinheitlicher Begriff, der meist verwendet wird, um Läsionen zu beschreiben, die sich in der Nähe oder in Kontakt mit der Pleura oder einer Fissur befinden
  • fokal: Auf ein bestimmtes Gebiet beschränkt
  • multifokal: Zwei oder mehr unterschiedliche Bereiche betreffend
  • geographisch: In einer Art und Weise verteilt, die den Umrissen von Regionen auf einer Landkarte ähnelt. Der Begriff impliziert gut abgegrenzte Lungenareale unterschiedlicher Dichte.
  • Oberfelder, Mittelfelder, Unterfelder
  • Peripherie vs. Lungenkern

3. Aussagekraft

Die jeweilige Konstellation aus CT-Zeichen und ihrer Verteilung wird als CT-Muster bezeichnet. Das Muster kann hinweisend auf eine Erkrankung sein, wobei in der Mehrzahl der Fälle ein Muster bei verschiedenen Erkrankungen gesehen wird. Beispielsweise kann das UIP-Muster bei der idiopathischen Lungenfibrose, bei medikamentös-toxischen Erkrankungen, im Rahmen einer Kollagenose oder einer Asbestose auftreten.

4. Muster

Muster bzw. Erkrankung Zeichen Verteilung
UIP
  • basal und peripher betont
NSIP
  • Milchglastrübungen
  • fein- und/oder grobretikuläre irreguläre Verdichtungen
  • Traktionsbronchiektasen, -bronchiolektasen
  • diskrete Konsolidierungen möglich
  • später Honigwaben möglich
Exogen-allergische Alveolitis (EAA): nicht-fibrotisch
EAA: fibrosierend
  • fein- und/oder grobretikuläre irreguläre Verdichtungen
  • Traktionsbronchiektasen, -bronchiolektasen
  • Honigwaben möglich, aber nicht dominant
  • Milchglastrübungen, Milchglasherde
  • Mosaikmuster duch Air Trapping oder Head-Cheese-Sign
  • selten Zysten
  • fleckig unter Einbezug aller Lappen
  • Dominanz im Oberlappen möglich
  • anteilig peribronchovaskulär möglich
  • relative Aussparung der dorsobasalen Recessus möglich
Organisierende Pneumonie
  • unregelmäßig beidseits verteilt
  • betont in Mitttel- und Unterfelder
  • peipher, peribronchovaskulär, perilobulär
  • wechselnde Lokalisation
Sarkoidose
  • Lymphadenopathie, teils verkalkt
  • Noduli: initiale Milchglasherde, später Konglomerate von mehreren Zentimetern mit innenliegenden Traktionsbronchiektasen
  • selten Mosaikmuster duch Air Trapping
  • Konglomerate mit innenliegenden Traktionsbronchiektasen
  • selten Retikulationen, Honigwaben
  • Lymphknoten: mediastinal und bihilär, meist symmetrisch
  • Noduli: perilymphatisch, betont in zentralen Mittel- und Oberfelder
  • Mosaikmuster: multifokal
  • Konglomerate: zentral betont
  • Retikulationen, Honigwaben: betont Mittel- und Oberfelder oder unspezifisch
RB, RB-ILD
  • zentrilobulär
  • Oberlappen und apikale Unterlappen
DIP
  • flächige Milchglastrübung
  • kleinzystische Veränderungen
  • feinretikuläre Verdichtungen
  • betont in dorsobasale, subpleurale Unterlappen
Pulmonale Langerhanszell-Histiozytose
  • Noduli: weichteildicht, 1 - 10 mm, mit/ohne Kavitierung
  • Zysten (bizarr konfiguriert)
  • oft begleitende andere Zeichen des Nikotinabusus (Lungenemphysem, Bronchialwandvedickungen, Air Trapping)
  • zentrilobulär, peribronchiolär
  • betont in Ober- und Mittelfeldern
  • Aussparung der Lungenbasis
Akute eosinophile Pneumonie
  • uncharakteristisch
  • Noduli: zentrilobulär
Chronische eosinophile Pneumonie
  • Konsolidierungen
  • Milchglastrübungen
  • betont in Peripherie der Oberlappen
  • wechselnde Lokalisation
DAD
  • akute exsudative Phase: Milchglastrübungen, Crazy Paving, Konsolidierungen
  • subakute proliferative Phase: Abnahme Milchglastrübungen/Konsolidierungen, irreguläre Retikulationen, bronchiale Dilatation
  • chronisch-fibrosierende Phase: irreguläre Retikulationen, Traktionsbrochiektasen, Honigwaben, Architekturstörung
  • akut: diffus, Milchglas ventral der Konsolidierung
  • subakut: betont ventral
  • chronisch: betont ventral
LIP
  • Milchglastrübung
  • glatte oder noduläre verdickte Interlobulärsepten
  • Noduli: meist Milchglasherde
  • Zysten: teilweise einziges Zeichen
  • uncharakteristisch
  • zentrilobulär und subpleural, betont in Unterfeldern
  • perivaskulär, betont in Unterfeldern
Lymphangioleiomyomatose
  • diffus
  • zentrilobulär
Alveolarproteinose
  • Crazy Paving
  • selten Konsolidierungen
Pleuroparenchymale Fibroelastose
  • pleurale Verdickungen
  • angrenzende subpleurale Konsolidierungen mit eingelagerten Traktionsbronchiektasen
  • angrenzend feinretikuläre irreguläre Verdichtungen
  • Lungenperipherie
  • betont in Ober- und Mittelfeldern

5. Quellen

6. Literatur

  • Hamer, Rehbock. HRCT der Lunge. 2023 Springer, Heidelberg
Fachgebiete: Radiologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
27.03.2024, 22:01
2.477 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...