Das Flexikon
als App
logo Einloggen

Corynebakterium

(Weitergeleitet von Corynebacterium)

von altgriechisch: κορυνε ("coryne") - Keule
Synonym: Korynebakterium
Englisch: corynebacterium

1. Definition

Corynebakterien sind grampositive, unbewegliche, nicht sporenbildende Stäbchenbakterien, die durch angeschwollene Zellenden eine Keulenform besitzen. Sie können sowohl unter aeroben als auch anaeroben Bedingungen wachsen.

2. Merkmale

Corynebakterien besitzen ähnlich wie Mykobakterien und Nocardien in ihrer Zellwand Mykolsäure. Sie haben weder Kapsel noch Geißel, einige Stämme tragen jedoch Pili. Ihr Durchmesser beträgt 0,5 µm, ihre Länge 2 bis 6 µm. Charakteristisch ist vor allem ihre gruppierte Anordnung, die chinesischen Schriftzeichen, Palisaden oder einem V ähnelt. Corynebakterien sind Katalasepositiv und Oxidase-negativ. Bei Neisser-Färbung erfolgt eine Anfärbung der metachromatischen Granula (Polkörperchen). Einige von ihnen bilden Toxine (Corynebacterium diphtheriae).

3. Pathogenität

Corynebakterien sind in der Natur (Erde, Wasser, Nahrungsmitteln) weltweit verbreitet. Einige sind Teil der Standortflora von Haut und Mucosa. Die meisten von ihnen sind harmlos. Zu den humanpathogenen Arten zählen:

Die am häufigsten auftretende Infektion durch pathogene Corynebakterien ist die Diphtherie, die durch Corynebacterium diphtheriae ausgelöst wird. Sie ist durch Bildung von Pseudomembranen (bestehend aus abgestorbenen Epithelzellen, Leukozyten, Erythrozyten und Fibrin), die sich auf der Rachenwand bilden, gekennzeichnet. Die Diphtherie tritt heutzutage selten auf, speziell bei ungeimpften Personen, in Entwicklungsländern, bei Schulkindern, älteren Personen, bei Patienten mit Neutropenie oder Immundefizienz und bei Patienten mit künstlichen Herzklappen, Shunts oder Kathetern. In Gebieten mit tropischen Klima kommt es oft zur Wunddiphterie durch Infektion von Kratzwunden nach Insektenstichen. Auch sind Infektionen von Vulva, Konjunktiva und Mittelohr möglich.

Einige Corynebakterien sind sowohl human- als auch tierpathogen (z.B. C. pseudotuberculosis, das Lymphadenitis auslöst). Sowohl Gesunde als auch Immundefiziente können durch Corynebakterien erkranken. Zu dem Spektrum der Erkrankungen gehören: granulomatöse Lymphadenopathie, Pneumonie, Pharyngitis, Hautinfektionen und Endokarditis. Corynebacterium minutissimum ist der Erreger des Erythrasmas, eines roten Hautausschlages, der im Wood-Licht charakteristisch flouresziert. C. tenuis wird als Erreger von trichomycosis palmellina und trichomycosis axillaris vermutet. C. striatum soll mitverantwortlich für den Achselgeruch sein.

4. Übertragung

Die Übertragung erfolgt durch Tröpfcheninfektion sowie Schmierinfektion. Bei pathogenen Stämmen ist auch eine Ansteckung durch gesunde Bakterienträger möglich.

5. Pathogenese

Nach der Erstinfektion erfolgt eine lokale Erregeransiedlung. Danach kommt es bei C. diphtheriae zur Exotoxinbildung. Die Proteinbiosynthese wird gehemmt, es kommt zur Ausbildung von Pseudomembranen. Die Folge sind Myokarditis, Nierenschädigung und Nervenlähmungen. Die Inkubationszeit beträgt 2-10 Tage.

6. Diagnose

Die Diagnose erfolgt durch Haut-, Nasen- oder Rachenabstrich. Es kann eine Isolierung und Züchtung auf Kulturmedien (z.B. Blut-Agar, TSA) mit anschließender Biotypisierung erfolgen. Bei Hauterkrankungen (Erythrasma) genügt meist eine Blickdiagnose.

7. Äußere Einflüsse und Therapie

Corynebakterien sterben durch Hitze (58 °C über 10 min) und durch handelsübliche Desinfektionsmittel ab. Sie sind resistent gegen Austrocknung. Die Erreger sind empflindlich auf Antibiotika (z.B. Penicillin G, Erythromycin, Makrolide und Fusidinsäure). Die Behandlung erfolgt je nach Erkrankung systemisch oder topisch (siehe Diphtherie, Erythrasma).

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. univ. Sabrina Mörkl
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Dr. Fabian Lobmeyer
Arzt | Ärztin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:58
129.423 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...