Das Flexikon
als App
logo Einloggen

Corynebacterium diphtheriae

Synonym: Bacterium diphtheriae

1. Definition

Corynebacterium diphtheriae ist das Bakterium, das die Erkrankung Diphtherie auslöst.

2. Eigenschaften

Corynebacterium diphtheriae sind grampositive Stäbchenbakterien die zu den Korynebakterien gehören. Charakteristisch sind die Endverdichtungen des Bakteriums, welche in der Neisser-Färbung als Polkörperchen dargestellt werden können. Die Polkörperchen bestehen aus Metaphosphaten und Calcium. Unter dem Mikroskop erinnern die Bakterien an chinesische Schriftzeichen, da sie sich in charakteristischer Weise aneinander lagern.

Das Bakterium wächst fakultativ anaerob und ist kälteresistent. Weder Harnstoff noch Cystin können abgebaut werden.

3. Biotypen

Von Corynebacterium diphteriae gibt es vier Biotypen, die anhand von biochemischen Kriterien (bspw. Kolonien-Morphologie) unterschieden werden können. Zu diesen Biotypen zählen:

Sie alle können toxigen werden und schwerwiegende Erkrankungen auslösen.

4. Pathogenität

Nur wenn das Bakterium Diphtherietoxin bildet, ist es in der Lage, eine Diphtherie auszulösen. Das Diphterietoxin ist ein Exotoxin, das die Bakterienzelle nur synthetisieren kann, wenn sie durch einen Phagen infiziert ist (Lysogenie).

Das Toxin besteht aus zwei Untereinheiten, A und B. Das B-Fragment des Toxins bindet an die Zielzelle, so dass die A-Untereinheit in die Zelle eindringen kann. Dann blockiert das A-Fragment die Proteinsynthese der Zelle.

Der Erreger wird durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion übertragen. 3-5 Tage nach Infektion entsteht eine Lokalinfektion an der Eintrittstelle des Bakteriums, woraus sich dann das klinische Bild der Diphtherie entwickelt. Als Komplikation kann es zu einer systemischen Infektion oder zu Spätfolgen kommen.

5. Nachweis

Der schnelle Nachweis erfolgt über Betrachtung im Mikroskop, wobei vor allem auf die charakteristischen Polkörnchen geachtet wird. Diese sind vor allem im Löfflerserum ausgeprägt sichtbar. In der Neisser-Färbung erscheinen die Polkörnchen schwarzblau, die restliche Zelle hellgelb - dadurch erinnern die Bakterien an Streichhölzer.

Die Anzüchtung des Bakteriums ist auf blut- oder serumhaltigen Nährmedien möglich. Sinnvoll ist die Verwendung eines Selektivmediums, damit die Begleitflora unterdrückt wird.

Auf tellurithaltigen Nährböden erscheint Corynebacterium diphtheriae schwarz, da Tellurit zu metallischem Tellur reduziert wird. Auf Clauberg-Nährmedium wächst das Bakterium in schwarzblauen Kolonien mit blauem Hof. Hier wird eine Verschiebung des pH-Werts in den sauren Bereich mit dem Indikator "Wasserblau" angezeigt.

Der genaue Nachweis kann mittels einer Bunten Reihe erfolgen.

Das Diphtherietoxin kann durch den ELEK-Test (Immundiffusionstest nach Ouchterlony) nachgewiesen werden. Das Bakterium wird strichförmig auf ein Medium aufgebracht. Wird ein Toxin gebildet und sezerniert, diffundiert dieses ins Nährmedium. Senkrecht zur Bakterienkultur liegt ein Filterpapierstreifen, der mit Antitoxin beschichtet ist. An dem Punkt, an dem Toxin und Antitoxin aufeinandertreffen, wird eine feine Linie sichtbar (Präzipitation).

Eine weitere Möglichkeit ist der Nachweis des Diphtherietoxin-Gens (tox) mittels PCR.

6. Therapie

Schon bei bestehendem Krankheitsverdacht ist ein Diphtherie-Antitoxin indiziert. Dabei muss mit anaphylaktischen Reaktionen gerechnet werden. Gleichzeitig sollte eine Therapie mit Antibiotika beginnen. Therapien der Wahl sind Erythromycin und Penicillin. Alternativ kann bei Unverträglichkeiten mit Clarithromycin oder Azithromycin behandelt werden.

7. Prophylaxe

Eine Impfung gegen Diphtherie ist in Form einer aktiven Immunisierung mit einem Totimpfstoff möglich. Die Einzel- und Kombinationsimpfstoffe für Kleinkinder und Erwachsene unterscheiden sich in der Menge des enthaltenen Antigens. Der Impfstoff für Kleinkinder und Säuglinge enthält ca. 20 IE Diphtherietoxoid, der für Erwachsene nur 2 IE.

Der Erwachsenenimpfstoff sollte deshalb nicht bei Kinder unter 5 Jahren eingesetzt werden, da die Gefahr von Wirkungslosigkeit besteht. Umgekehrt führt die erhöhte Antigenmenge der Kleinkinderimpfung zu starken Reaktionen bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Aufgrund der im Impfstoff enthaltenen Konservierungsstoffe kann es gelegentlich zu allergischen Reaktionen kommen.

8. Quellen

  • Robert Koch-Institut. Diphterie – RKI-Ratgeber [1]. Stand: 10.01.2018.
  • Centers for Disease Control and Prevention (CDC). Epidemiology and Prevention of Vaccine-Preventable Diseases. Chapter 7: Diphteria [2]. Stand: 18.08.2021
Fachgebiete: Bakteriologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Christina Selch
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Xaver Schlönvogt
Student/in der Humanmedizin
- Christian Rüger
Medizinjournalist/in
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. Fabian Lobmeyer
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Maxx Schuster
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
15.07.2024, 00:49
55.890 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...