Corynebacterium urealyticum
Definition
Corynebacterium urealyticum ist ein grampositives Stäbchenbakterium, das als opportunistischer Erreger vor allem Harnwegsinfektionen auslöst, insbesondere bei Patienten mit abweichender Harnwegsanatomie oder Immundefizienz.
Taxonomie
- Domäne: Bacteria
- Klasse: Actinobacteria
- Ordnung: Actinomycetales
- Familie: Corynebacteriaceae
- Gattung: Corynebacterium
- Art: Corynebacterium urealyticum
- Gattung: Corynebacterium
- Familie: Corynebacteriaceae
- Ordnung: Actinomycetales
- Klasse: Actinobacteria
Charakteristika
Corynebacterium urealyticum ist für seine Fähigkeit bekannt, Harnstoff (Urea) zu hydrolysieren, wodurch Ammoniak freigesetzt wird. Dieser Mechanismus führt zur Alkalisierung des Urins, was die Bildung von Struvitsteinen fördert.
Pathogenität
Der Erreger ist häufig mit Harnwegsinfektionen (HWI) verbunden, vor allem bei Patienten, die katheterisiert wurden. Er führt oft zu komplizierten und wiederkehrenden Infekten und zeigt Resistenz gegenüber vielen üblichen Antibiotika, darunter Betalaktamantibiotika, Fluorchinolone, Makrolide, Tetrazykline und Gentamicin.[1]
Diagnose
Die Diagnose basiert aus dem Erregernachweis aus Urin, Blut oder anderen Körperflüssigkeiten. Zur Identifikation dienen Selektivnährmedien (z.B. CBU-Agar) oder die PCR. Da Corynebacterium urealyticum oft schwer zu bestimmen ist, wird es bei Patienten mit wiederkehrenden Infektionen häufig übersehen.
Behandlung
Die Behandlung erfolgt mit Antibiotika, wobei die Wahl des Antibiotikums aufgrund der zunehmenden Antibiotikaresistenz sorgfältig getroffen werden muss. Als Reserveantibiotika kommen Teicoplanin, Vancomycin und Linezolid zum Einsatz.[1]
Relevante Struvitsteine werden ggf. entfernt.
Quellen
Literatur
- Soriano, F. et al. Microbiological and clinical features of Corynebacterium urealyticum: urinary tract stones and genomics as the Rosetta Stone. Clinical Microbiology and Infection, 2008
- López-Medrano, F. et al. Urinary Tract Infection due to Corynebacterium urealyticum in Kidney Transplant Recipients: An Underdiagnosed Etiology for Obstructive Uropathy and Graft Dysfunction—Results of a Prospective Cohort Study. Clinical Infectious Diseases, 2008
um diese Funktion zu nutzen.