logo Einloggen

Transfusion

(Weitergeleitet von Bluttransfusion)

von lateinisch: trans- hinüber, fundere - fließen
Synonym: Bluttransfusion
Englisch: blood transfusion

1. Definition

Als Transfusion bezeichnet man die Übertragung von Blut oder Blutprodukten, die aus dem Vollblut eines menschlichen Blutspenders gewonnen werden, auf einen anderen Menschen (Empfänger) durch intravenöse Infusion. Auch die Rückgabe von durch Eigenblutspende gewonnenen autologen Blutprodukten wird als Transfusion bzw. Retransfusion bezeichnet.

2. Terminologie

Eine "Bluttransfusion" im Sinne von Vollblut ist heute praktisch nicht mehr üblich und durch die Transfusion von einzelnen Blutkomponenten ersetzt worden. Korrekterweise sollte man daher nicht von Bluttransfusion, sondern von "Erythrozytentransfusion" sprechen. Im klinischen Sprachgebrauch werden häufig auch Begriffe wie "EK-Transfusion" oder "EK-Gabe" verwendet.

Die Transfusion von hämatopoetischen Stammzellen wird normalerweise als Stammzelltransplantation bezeichnet.

3. Einteilung

3.1. ...nach Produktart

3.2. ...nach Ursprung

3.3. ...nach Dringlichkeit

3.4. ...nach Behandlungshorizont

  • einmalige oder kurzfristige Substitution
  • langfristige Transfusion, zum Beispiel bei Aplastischer Anämie

4. Indikation

Eine Transfusion wird u.a. durchgeführt bei:

Eine essentielle Voraussetzung für eine Transfusion ist die Kompatibilität der Blutgruppen von Spender und Empfänger. Je nach Produktart gelten unterschiedliche Kompatibilitätsregeln.

siehe auch: Blutgruppenbestimmung und Serologische Verträglichkeitsprobe (Kreuzprobe).

5. Komplikationen

Mögliche Komplikationen sind:

Das Risiko für die Übertragung bestimmter Infektionen wie HIV, HBV oder HCV durch Blutprodukte ist heute sehr gering, da das Spenderblut molekulargenetisch getestet wird. Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) liegt das Risiko für eine HIV-Übertragung mit einer Bluttransfusion in Deutschland bei weniger als 1:25 Millionen. Die Wahrscheinlichkeit, sich über Fremdblut mit HCV anzustecken, wird mit weniger als 1:75 Millionen angegeben.[1]

6. Rechtliche Bedingungen

Die Transfusion von Blutprodukten ist seit 1998 im Transfusionsgesetz geregelt. Außerdem gelten in diesem Bereich die detaillierten "Hämotherapie-Richtlinien" der Bundesärztekammer (frei online verfügbar).

In diesen Regelwerken ist unter anderem festgelegt, dass in jeder Einrichtung, in der Blutprodukte angewendet werden, ein transfusionsmedizinisches Qualitätsmanagementsystem etabliert sein muss.

Blutprodukte sind rechtlich den Arzneimitteln gleichgestellt und verschreibungspflichtig. Die Anwendung von Blut und Blutprodukten ist außerdem chargendokumentationspflichtig.

7. Quellen

  1. Pressekonferenz im Rahmen der 51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) 19. September 2018, Musik- und Kongresshallen, Lübeck

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Frank Feser
Nichtmedizinischer Beruf
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Dominic Prinz
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:52
140.676 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...