logo Einloggen

Spezifischer IgE-Antikörper

(Weitergeleitet von Allergenspezifisches IgE)

Synonyme: allergenspezifischer IgE-Antikörper, spezifisches IgE

1. Definition

Spezifische IgE-Antikörper, kurz sIgE, werden vom Immunsystem bei einer Allergie vom Soforttyp (Typ I) gebildet. Die Bestimmung dieser spezifischen IgE-Antikörper im Blut erfolgt im Rahmen der in-vitro-Allergiediagnostik.

siehe auch: Gesamt-IgE

2. Labormedizin

2.1. Material

Für die Untersuchung wird 1 ml Serum benötigt.

2.2. Referenzbereiche

Die Bestimmung des spezifischen IgE erfolgte früher mit dem Radio-Allergo-Sorbent-Test (RAST). Heute (2022) werden anstelle des RAST andere Verfahren ohne Radioaktivität wie der Fluoreszenz-Enzym-Immunoassay (FEIA) eingesetzt, die eine vergleichbare Empfindlichkeit aufweisen und Werte bis zu 0,1 kU/l genau quantifizieren können. Die Ergebnisse werden dementsprechend in kU/l angegeben, die RAST-Klassen dienen jedoch nach wie vor als Orientierung:

RAST-Klasse kU/l
0 0,00 bis 0,34
1 0,35 bis 0,69
2 0,70 bis 3,49
3 3,50 bis 17,49
4 17,50 bis 49,99
5 50,00 bis 99,99
6 ≥ 100,00

2.3. Hinweise

  • Wenn kein konkreter Verdacht auf das zu testende Allergen besteht, sollte zunächst über Gruppenallergene eine orientierende Abklärung erfolgen. Bei positivem Befund kann dann die weitere Differenzierung angestrebt werden.
  • Für nicht gelistete Allergene können eventuell bei Vorlage einer Probe des abzuklärenden Allergens RAST-Teste speziell erstellt (Serum notwendig) oder mittels Basophilen-Degranulationstest abgeklärt werden (EDTA-Blut notwendig).

3. Einzelallergene

Zu den Einzelallergenen zählen: Pollen von Gräsern, Bäumen und Kräutern, tierische Allergene, Milben, Insekten, Nahrungsmittel, Medikamente, umweltmedizinische Allergene und Schimmelpilze.

3.1. Gräserpollen

Bahiagras, Gerste, Glatthafer, Haargerste, Hafer, wolliges Honiggras, Hundszahngras, Kammgras, Knäuelgras, Lieschgras, Lolch, Mais, Quecke, Roggen, Ruchgras, Schilf, Sudangras, Trespe, weißes Straußgras, Weizen, Wiesenfuchsschwanz, Wiesenrispengras, Wiesenschwingel

3.2. Baumpollen

Ahorn, Birke, Buche, Eiche, Erle, Esche, Eukalyptus, Flieder, Goldregen, Hasel, Holunder, Jasmin, Kiefer, Linde, Liguster, Maulbeerbaum, Mimose, Olive, Pappel, Platane, Robinie, Rosskastanie, Sadebaum, Salweide, Ulme, Walnuss, Weißdorn, japanische Zeder, Zypresse

3.3. Kräuterpollen

ausdauernde Ambrosie, dreilappige Ambrosie, falsche Ambrosie, hohe (echte) Ambrosie, Aster, Beifuß, Brennnessel, Chrysantheme, Dahlie, Fuchsschwanz, weißer Gänsefuß, Geranie, Glaskraut, Goldrute, Heidekraut, Huflattich, Hyazinthe, (echte) Kamille, Klee, Löwenzahn, Luzerne, Margerite, Melde, Narzisse, Nelke, Primel, Raps, Rose, Salzkraut, Sauerampfer, Sonnenblume, Spitzklette, Spitzwegerich, Tulpe, Weidenröschen, Wermut

3.4. Tierische Allergene

  • Ente: Entendaunen, Entenfedern
  • Gans: Gänsedaunen, Gänsefedern
  • Goldhamster: Goldhamsterepithelien
  • Huhn: Hühnerfedern, Hühner-Serumprotein
  • Hund: Hundeepithelien, Hundeschuppen
  • Kamel
  • Kanarienvogel: Kanarienvogelfedern, Kanarienvogel-Serumprotein
  • Kaninchen: Kaninchenepithelien
  • Katze: Katzenepithelien
  • Maus: Mäuseepithelien, Mäuseepithelien und -serumprotein, Mäusekot, Mäuseserum, Mäuseurin
  • Meerschweinchen: Meerschweinchenepithelien
  • Nerz: Nerzepithelien
  • Nymphensittich: Nymphensittichkot
  • Papagei: Papageienfedern, Papageien-Serumprotein
  • Pferd: Pferdeepithelien
  • Ratte: Rattenepithelien, Rattenepithelien und -serumprotein, Rattenkot, Rattenserum, Rattenurin
  • Rind: Rinderepithelien
  • Schaf: Schafepithelien
  • Schwein: Schweineepithelien
  • Taube: Taubenfedern, Taubenkot, Taubenserum
  • Wellensittich: Wellensittichfedern, Wellensittichkot, Wellensittichserum
  • Ziege: Ziegenepithelien
  • Zierfink: Zierfinkenfedern, Zierfinkenkot

3.5. Milben

Hausstaubmilben: Acarus siro, Dermatophagoides farinae, Dermatophagoides microceras, Dermatophagoides pteronyssinus, Euroglyphus maynei, Glycophagus domesticus, Lepidoglyphus destructor, Tyrophagus putrescentiae u.a.

3.6. Insekten

Bienengift, Feuerameise, Hornissengift, Hummel, Küchenschabe, Mücke, rote Mückenlarve, Pferdebremse, Wasserflöhe, Wespengift

Anmerkung: Bei der Fragestellung „allergische Diathese“ in Bezug auf Bienen- und Wespengift sollte IgE bestimmt werden, bei Z.n. Hyposensibilisierung ist die Bestimmung von allergenspezifischen (blockierenden) IgG-Antikörpern indiziert.

3.7. Nahrungsmittel

Aal, Ananas, Anis, Apfel, Avocado, Bäckerhefe, Banane, Birne, gekochter Blumenkohl, roher Blumenkohl, grüne Bohne, Broccoli, Champignons, Curry, Dill, Dorsch, Erbse

4. Quelle

  • Laborlexikon.de; abgerufen am 27.01.2021

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Nico Schulz
Apotheker/in
Phil Käding
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA)
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
23.05.2024, 20:21
14.722 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...