Blutspende: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Als '''Blutspende''' bezeichnet man die Abgabe von [[Blut]] als freiwillige Sachleistung an Dritte. Blutspenden werden für wissenschaftliche oder therapeutische Zwecke verwendet.
Als '''Blutspende''' bezeichnet man die Abgabe von [[Blut]] als freiwillige Sachleistung an Dritte. Blutspenden werden für wissenschaftliche oder therapeutische Zwecke verwendet.


Wird das entnommene Blut für den Spender selbst verwendet, spricht man von [[Eigenblutspende]].
Wird das entnommene Blut für den [[Spender]] selbst verwendet, spricht man von [[Eigenblutspende]].


== Hintergrund ==
== Hintergrund ==
Blutprodukte werden in vielen verschiedenen medizinischen Bereichen benötigt. Auf Blutprodukte angewiesen sind z.B. Personen mit:
Blutprodukte werden in vielen verschiedenen medizinischen Bereichen benötigt. Auf Blutprodukte angewiesen sind z.B. Personen mit:
* Kritische Blutungen durch (akute [[Anämie]])
* Kritische [[Blutung|Blutungen]] durch (akute [[Anämie]])
** schweren [[Verletzung|Verletzungen]] durch Unfälle
** schweren [[Verletzung|Verletzungen]] durch Unfälle
** [[gastrointestinale Blutung]]
** [[gastrointestinale Blutung]]
Zeile 30: Zeile 30:
Um [[Vollblut]] oder Blutbestandteile spenden zu können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein, sodass weder der Spender noch der Empfänger des Blutproduktes gefährdet werden. Grundsätzlich ist eine Spende ab 18 Jahren möglich.
Um [[Vollblut]] oder Blutbestandteile spenden zu können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein, sodass weder der Spender noch der Empfänger des Blutproduktes gefährdet werden. Grundsätzlich ist eine Spende ab 18 Jahren möglich.


Vor der Spende werden [[Vitalparameter]] erhoben. Dazu zählen der [[Blutdruck]], die [[Herzfrequenz]] und die [[Körpertemperatur]]. Zusätzlich wird das Gewicht kontrolliert, wobei der Spender ein Mindestgewicht von 50 kg aufweisen sollte. Der [[Hämoglobin|Hämoglobinwert]] sollte bei Männern nicht unter 13,5 g/dl und bei Frauen nicht unter 12,5 g/dl liegen.
Vor der Spende werden [[Vitalparameter]] erhoben. Dazu zählen der [[Blutdruck]], die [[Herzfrequenz]] und die [[Körpertemperatur]]. Zusätzlich wird das [[Gewicht]] kontrolliert, wobei der Spender ein Mindestgewicht von 50 kg aufweisen sollte. Der [[Hämoglobin|Hämoglobinwert]] sollte bei Männern nicht unter 13,5 g/dl und bei Frauen nicht unter 12,5 g/dl liegen.


Über einen Fragebogen werden Gesundheitsdaten und mögliche Risiken und [[Kontraindikation|Kontraindikationen]] erhoben. Im Anschluss erfolgt ein ärztliches Gespräch und eine fokussierte [[körperliche Untersuchung]].
Über einen Fragebogen werden Gesundheitsdaten und mögliche Risiken und [[Kontraindikation|Kontraindikationen]] erhoben. Im Anschluss erfolgt ein ärztliches Gespräch und eine fokussierte [[körperliche Untersuchung]].
Zeile 46: Zeile 46:
* [[irreguläre erythrozytäre Antikörper]]
* [[irreguläre erythrozytäre Antikörper]]
* [[Rhesusfaktor]]
* [[Rhesusfaktor]]
* Infektionskrankheiten (z.B. [[Hepatitis B]], [[Hepatitis C]], [[HIV]], [[Syphilis]])
* [[Infektionskrankheit|Infektionskrankheiten]] (z.B. [[Hepatitis B]], [[Hepatitis C]], [[HIV]], [[Syphilis]])


Nach der Spende wird ein Aufenthalt von 30 Minuten vor Ort empfohlen, sodass bei möglichen Komplikationen schnell gehandelt werden kann. Die Zeit sollte genutzt werden, um zu trinken und eine kleine Mahlzeit einzunehmen.
Nach der Spende wird ein Aufenthalt von 30 Minuten vor Ort empfohlen, sodass bei möglichen Komplikationen schnell gehandelt werden kann. Die Zeit sollte genutzt werden, um zu trinken und eine kleine Mahlzeit einzunehmen.
Zeile 60: Zeile 60:
* [[Impfung|Impfungen]]
* [[Impfung|Impfungen]]
* [[Piercing]], [[Tätowierung]], [[Akupunktur]]
* [[Piercing]], [[Tätowierung]], [[Akupunktur]]
* Auslandsaufenthalte in Risikogebieten für verschiedene [[Infektionserkrankung|Infektionserkrankungen]], z.B. [[Malaria]]
* Auslandsaufenthalte in Risikogebieten für verschiedene Infektionserkrankungen, z.B. [[Malaria]]
* [[Operation|Operationen]]
* [[Operation|Operationen]]
* [[Schwangerschaft]], [[Stillzeit]]
* [[Schwangerschaft]], [[Stillzeit]]

Version vom 30. Oktober 2024, 13:59 Uhr

Englisch: blood donation

Definition

Als Blutspende bezeichnet man die Abgabe von Blut als freiwillige Sachleistung an Dritte. Blutspenden werden für wissenschaftliche oder therapeutische Zwecke verwendet.

Wird das entnommene Blut für den Spender selbst verwendet, spricht man von Eigenblutspende.

Hintergrund

Blutprodukte werden in vielen verschiedenen medizinischen Bereichen benötigt. Auf Blutprodukte angewiesen sind z.B. Personen mit:

Formen

Voraussetzungen

Um Vollblut oder Blutbestandteile spenden zu können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein, sodass weder der Spender noch der Empfänger des Blutproduktes gefährdet werden. Grundsätzlich ist eine Spende ab 18 Jahren möglich.

Vor der Spende werden Vitalparameter erhoben. Dazu zählen der Blutdruck, die Herzfrequenz und die Körpertemperatur. Zusätzlich wird das Gewicht kontrolliert, wobei der Spender ein Mindestgewicht von 50 kg aufweisen sollte. Der Hämoglobinwert sollte bei Männern nicht unter 13,5 g/dl und bei Frauen nicht unter 12,5 g/dl liegen.

Über einen Fragebogen werden Gesundheitsdaten und mögliche Risiken und Kontraindikationen erhoben. Im Anschluss erfolgt ein ärztliches Gespräch und eine fokussierte körperliche Untersuchung.

Außerdem sollte der Spender vor und nach der Spende ausreichend Flüssigkeit und Nahrung zu sich zu nehmen, um Kreislaufprobleme zu verhindern.

Ablauf

Während der Spende können bis zu 500 ml Vollblut entnommen werden. Dazu wird eine Vene des Spenders punktiert. Im Anschluss erfolgt die Entnahme mithilfe eines Blutentnahmegeräts.

Der Spender sollte auf sein körperliches Befinden achten und ggf. bei Schwindel oder Übelkeit dem Personal Bescheid geben. Die Blutentnahme dauert 10 bis 15 Minuten.

Ein kleiner Teil des Blutes wird für Untersuchungen genommen, die auf folgende Parameter kontrolliert wird:

Nach der Spende wird ein Aufenthalt von 30 Minuten vor Ort empfohlen, sodass bei möglichen Komplikationen schnell gehandelt werden kann. Die Zeit sollte genutzt werden, um zu trinken und eine kleine Mahlzeit einzunehmen.

Kontraindikationen

Es gibt verschiedene Kontraindikationen, die dazu führen, dass ein Spender temporär oder dauerhaft nicht für eine Blutspende geeignet ist. Liegen bestimmte Kontraindikationen vor, wird der Spender für einen definierten Zeitraum zurückgestellt. Verschiedene Faktoren können jedoch auch zu einem dauerhaften Ausschluss einer Person von der Blutspende führen.

Gründe für eine zeitlich begrenzte Rückstellung sind z.B.:

Gründe für einen dauerhaften Ausschluss sind z.B.:

Dabei geht es je nach Ursache sowohl darum, die Spender vor möglichen Komplikationen zu schützen, als die Qualität des entstehenden Blutprodukts zu sichern und so die Empfänger zu schützen.

Komplikationen

Mögliche Komplikationen sind:

Seltener sind z.B. ein Kreislaufkollaps oder eine kurzzeitige Bewusstlosigkeit. In Einzelfällen sind Herzinfarkte oder Schlaganfälle in zeitlichem Zusammenhang mit der Blutspende aufgetreten. Es ist daher wichtig, im Vorfeld Herzkreislauf-Erkrankungen anamnestisch und mittels körperlicher Untersuchung auszuschließen.

Weblinks