logo Einloggen

Tätowierung

von polynesisch: tatau - Muster schlagen
Synonyme: Tattoo, Tatauierung
Englisch: tattoo

1. Definition

Als Tätowierung bezeichnet man das absichtliche oder akzidentelle Einbringen von Farbpigmenten in die Haut. Im engeren Sinn ist damit die Anfertigung von Zeichen oder Motiven auf dem Integument im Rahmen der Körpermodifikation gemeint. Die Farbe wird dabei meist durch Nadeln in die Dermis eingebracht.

2. Hintergrund

Tätowierungen gibt es bereits seit der Altsteinzeit (Paläolithikum) und es existieren vielfältige Tätowierungsmethoden in unterschiedlichen Kulturkreisen. Heutzutage werden Tätowierung meist mittels elektrischer Tätowiermaschinen hergestellt, welche die Tätowierfarbe über feine Nadeln gezielt in die Haut befördern.

In Deutschland haben etwa 17 % der Bevölkerung eine oder mehrere Tätowierungen.

3. Verwendung

Tätowierungen beim Menschen werden meist aus ästhetischen Gründen gewählt oder dienen als Ausdrucksmöglichkeit, um z.B. die Zugehörigkeit zu einer Religion oder einer bestimmten Gesellschaftsgruppe zu zeigen. In der Medizin kommen Tätowierungen auch therapeutisch zum Einsatz, beispielsweise bei der Mamillenrekonstruktion oder im Rahmen der Keratographie.

Bei Zucht- oder Haustieren werden Tätowierungen auch zu Kennzeichnungszwecken verwendet.

4. Risiken

Tätowierungen stellen aus medizinischer Sicht eine Verletzung der Haut dar, bei der eine Vielzahl mikroskopisch kleiner Fremdkörper in den Organismus eingebracht werden. Sie können potentiell zu Infektionen, Allergien und bleibenden Hautschäden führen. Bei mangelnder Hygiene sind auch schwerwiegende Virusinfektionen (z.B. mit HIV oder Hepatitisviren) möglich. Die Farbpigmente lagern sich nicht nur in die Haut ein, sondern werden dort von Immunzellen phagozytiert und reichern sich in der Folge in den Lymphknoten an. Die gesundlichen Langzeitfolgen dieser Akkumulation sind bislang (2022) weitgehend unbekannt.

Tätowierung behindern zudem die Früherkennung von Hautkrebs, insbesondere von Melanomen, im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen.

Früher wurden viele Farb- oder Zusatzstoffe verwendet, die heute als gesundheitsgefährend, krebserregend oder mutagen eingestuft werden. Die Zusammensetzung von Tätowierfarben unterliegt daher seit Januar 2022 in der EU strengen gesetzlichen Regularien.

5. Entfernung

Tätowierung können mittels Laserbehandlung (z.B. YAG-Laser) entfernt werden. Dabei bleiben jedoch in einigen Fällen Farbreste im Hautgewebe zurück. Zudem kann die Behandlung mit einer Narbenbildung einhergehen.

6. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Malte Hasse
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
1.498 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...