logo Einloggen

Periapikaler Abszess

Synonyme: apikaler Abszess, Wurzelspitzenabszess
Englisch: periapical abscess, dental abscess

1. Definition

Ein periapikaler Abszess ist eine umschriebene Eiteransammlung im Bereich der Wurzelspitze eines Zahns.

2. Ätiologie

Periapikale Aszesse sind eine typische Komplikation der apikalen Parodontitis. Sie bilden sich meist durch Einwanderung von Bakterien über den Wurzelkanal nach einer Pulpitis oder Pulpanekrose. Der Knochen im Bereich der Wurzelspitze wird dabei eitrig eingeschmolzen.

3. Mikrobiologie

Entsprechend der Zusammensetzung der Mundflora handelt es sich meist um polymikrobielle Infektionen, die keinem bestimmten Mikroorganismus zugeordnet werden können.

4. Symptome

Typische Symptome eines periapikalen Abszesses sind:

Die Mundöffnung kann eingeschränkt sein (Trismus). Zusätzlich können Allgemeinsymptome wie Fieber und Kopfschmerzen auftreten.

5. Verlauf

Periapikale Aszesse führen durch weitere Knocheneinschmelzung häufig zu einer Fistelbildung im wurzelnahen Vestibulum und finden so Anschluss an die Mundhöhle. Durch die Fistel entleert sich dann Eiter.

Eine weitere Verlaufsmöglichkeit stellt die Ausbreitung des Abszesses in benachbarte Spalträume (Logen) dar. Diese odontogenen Abszesse können eine erhebliche Ausdehnung erreichen und systemische Reaktionen nach sich ziehen. Beispiele sind:

Unbehandelt ist die akute Exazerbation zu einer Sepsis und/oder Atemwegsobstruktion möglich.

6. Diagnostik

7. Therapie

7.1. Lokaltherapie

Die Initialbehandlung besteht aus der Trepanation des betroffenen Zahns mit Eröffnung der Wurzelkanäle, um einen Abfluss des Eiters zu ermöglichen. Nachdem der Eiter sich entleert hat, wird mit einer Wurzelkanalbehandlung das nekrotische Gewebe möglichst vollständig entfernt und der Wurzelkanal anschließend gespült und desinfiziert. Nach medikamentöser Einlage (z.B. wässrige Calciumhydroxidsuspension) kann der Zahn provisorisch verschlossen werden. Ein Offenlassen ist zu vermeiden, da erneut Erreger aus der Mundhöhle in den Abszessbereich einwandern.

Gelingt durch Trepanation und Wurzelaufbereitung kein Eiterabfluss, ist eine zusätzliche Inzision im Bereich der Schwellung mit Streifeneinlage notwendig.

Nicht erhaltungswürdige Zähne werden extrahiert.

7.2. Antibiotikatherapie

Eine zusätzliche Gabe von Antibiotika ist bei ausreichender Lokaltherapie in den meisten Fällen nicht notwendig. Die Antibiotikagabe ist aber indiziert, wenn starke Schwellungen, Lymphadenopathie, Trismus oder systemische Komplikationen wie Fieber vorliegen. Ebenso sollte eine Antibiose bei Patienten mit Immunsuppression erfolgen.

Eine alleinige Antibiotikagabe ohne eiterabführende Lokalmaßnahmen ist als Therapiefehler zu werten, da die Infektionsursache nicht beseitigt wird und das Antibiotikum im Abszessbereich sowie im Wurzelkanal keine ausreichende therapeutische Konzentration erreicht.

Stichworte: Abszess
Fachgebiete: Zahnmedizin

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:50
8.087 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...