logo Einloggen

Schleudertrauma

(Weitergeleitet von Halswirbelsäulendistorsion)

Synonyme: Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule (HWS-BT), Peitschenschlagsyndrom, HWS-Distorsion, Halswirbelsäulendistorsion
Englisch: whiplash injury

1. Definition

Ein Schleudertrauma ist eine traumatisch bedingte Weichteilverletzung im Bereich der Halswirbelsäule, die durch eine ruckartige Beugung und Überstreckung des Kopfes verursacht wird. Die häufigste Ursache sind Auffahrunfälle.

2. Einteilung

Zur Unterscheidung der Schweregrade wird häufig die Klassifikation der Québec Task Force (QTF) genutzt.[1]

Grad Klinik
0 keine Beschwerden, keine Symptome
I Nackenbeschwerden, Steifheit des Nackens
II Nackenbeschwerden und Muskelverspannung, Bewegungseinschränkung
III Nackenbeschwerden und neurologische Befunde
IV Nackenbeschwerden und Fraktur oder Dislokation

3. Ätiopathogenese

Ein Schleudertrauma wird durch eine plötzliche Krafteinwirkung auf den Kopf ausgelöst, die zu einer peitschenartigen Bewegung des Kopfes führt. In den meisten Fällen kommt die Kraft dabei von hinten, aber auch eine Krafteinwirkung von vorne oder von der Seite kann ein Schleudertrauma auslösen. Durch die ruckartige Bewegung werden die Weichteile im Halsbereich überdehnt. Dies kann zu Zerrungen und Schwellungen der Weichteile führen, wodurch u.g. Symptome ausgelöst werden.

Die häufigste Ursache eines Schleudertraumas sind Verkehrsunfälle. In der Regel handelt es sich dabei um Auffahrunfälle.

Daneben spielen Sport- und Freizeitunfälle eine Rolle, z.B.:

  • Kampfsport
  • Achterbahnfahrt
  • Autoscooter
  • Skifahren

4. Symptome

Die Symptome des Schleudertraumas treten in der Regel nach einer Latenzzeit auf, die interindividuell sehr unterschiedlich ist und einige Stunden bis Tage betragen kann. Zu den typischen Symptomen zählen:

Die Ausprägung bzw. Stärke dieser Symptome ist sehr variabel. Zusätzlich können auftreten:

In schweren Fällen sieht man weitere neurologische Symptome, wie Vigilanzstörungen, Desorientiertheit oder Gangunsicherheit.

5. Komplikationen

Mögliche Komplikationen und Begleiterscheinungen des Schleudertraumas sind:

6. Diagnostik

Bei der Diagnostik des Schleudertraumas steht zunächst die genaue Anamnese mit Fragen zum Unfallhergang und der Erfassung der Symptome im Vordergrund. Dann folgt eine körperliche Untersuchung.

Je nach Unfallmechanismus und bestehender Symptomatik wird eine Bildgebung der Halswirbelsäule ergänzt, um mögliche strukturelle Verletzungen zu erkennen.

7. Therapie

Die Therapie des Schleudertraumas ist in der Regel konservativ. Die lange Zeit beliebte Anwendung einer Halskrawatte (Schanz'sche Krawatte) wird mittlerweile nicht mehr empfohlen, da eine zu lange Ruhigstellung zu Funktionseinschränkungen der Halsmuskulatur führt. Stattdessen kommen physiotherapeutische Maßnahmen mit aktiven Bewegungsübungen zum Einsatz.

Eine intensive Aufklärung und Beratung des Patienten wirkt dabei einem Vermeidungsverhalten entgegen und kann die Chronifizierung verhindern.[2]

7.1. DGN-Leitlinie

Die S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) enthält u.a. folgende Therapieempfehlungen:[3]

  • fast immer konservativ, allenfalls einige Tage immobilisierend, dann aktivierend; aktive Einbeziehung des Patienten in die Therapie
  • ausreichende, aber befristete (üblicherweise nicht länger als 4 Wochen) Analgesie, z.B. auch mit nicht steroidalen Antirheumatika (z.B. Paracetamol 1,5 g/d, ASS 1 g/d, Diclofenac 150 mg/d, Ibuprofen 600 mg/d, Naproxen 1 g/d). Bei Chronifizierung schmerzmodulierende Medikation wie Antidepressiva (z.B. Amitriptylin 25–150 mg/d); auch Lidocain i.m. Die Dosierungen sind individuell anzupassen.
  • ggf. zusätzliche, befristete (üblicherweise nicht länger als 2 Wochen) Gabe von Muskelrelaxanzien oder ausnahmsweise Methylprednisolon (innerhalb von 8 Stunden für wenige Tage, auch i.v.). Die Dosierungen sind individuell anzupassen.
  • ggf. lokale Wärme- oder "Cold-Pack"-Anwendungen, Massagen, Elektrotherapie, später aktive Bewegungs- und Lockerungsübungen
  • bei neurologischen Ausfällen gezielte Physiotherapie und engmaschige Kontrolle
  • konsequente psychische Führung (Psychoedukation) unter Hinweis auf die fast immer günstige Prognose, im Bedarfsfall engmaschige Wiedervorstellungen
  • bei kompliziertem Verlauf, insbesondere drohender Chronifizierung, erweiterte fachärztliche Anamnese bezüglich psychosozialer Belastungsfaktoren und zusätzlicher oder bereits vor dem Trauma bestehender Körpersymptome, um eine somatoforme Schmerzstörung oder eine auf den Unfall bezogene psychoreaktive Störung frühzeitig erkennen und ggf. multimodal unter Einbeziehung psychotherapeutischer Verfahren behandeln zu können
  • Krankschreibungen nur kurzfristig (zunächst max. 3 Wochen), notfalls wiederholt, basierend auf körperlichen Befunden und dem Einzelfall angepasst
  • bei schwerwiegenden Verletzungen des Zentralnervensystems (Querschnittsymptomatik) neurochirurgisches Konsil
  • bei schwerwiegenden Verletzungen des Bewegungsapparats (Fraktur, erhebliche Instabilität) orthopädisches Konsil
  • bei komplexerer und langanhaltender Symptomatik multimodale und interdisziplinäre Therapie nach stringentem Konzept, z.B. Kombination von Antidepressiva, kognitiver Verhaltenstherapie und Physiotherapie oder Koordinationsübungen.

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

8. Podcast

FlexTalk - Bewegungskünstler: Die Halswirbelsäule
FlexTalk - Bewegungskünstler: Die Halswirbelsäule

9. Quellen

  1. Spitzer WO, Skovron ML et al.: Scientific Monograph of the Quebec Task Force on Whiplash-Associated Disorders, Redefining Whiplash and its Management. Spine 1995;20(8 Suppl):1S-73S.
  2. Chronisches Schleudertrauma: Kurze Beratung und Physiotherapie gleichwertig, Deutsches Ärzteblatt, News Medizin (04.04.2014)
  3. Online-Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN): Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule (Entwicklungsstufe: S1, Stand: September 2012)

10. Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: © LJ / Pexels

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Alhareth Alsulaiman
Arzt | Ärztin
Prof. Dr. O. Michel
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Jakob Kraul
Student/in der Humanmedizin
Herbert Mey
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Richard Arnhold
Student/in der Humanmedizin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
16.01.2025, 16:54
113.231 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...