logo Einloggen

Femoralislähmung

Synonyme: Nervus-femoralis-Lähmung, Femoralisparese, Nervus-femoralis-Läsion
Englisch: femoral nerve palsy

1. Definition

Die Femoralislähmung bezeichnet eine Läsion des Nervus femoralis, die zu einer teilweisen oder vollständigen Funktionsstörung des Nervs führt.

2. Hintergrund

Der Nervus femoralis ist ein wichtiger peripherer Nerv. Er entspringt als Teil des Plexus lumbalis aus den Spinalnervenwurzeln L2 bis L4 und übernimmt motorische sowie sensorische Funktionen im Bereich des Oberschenkels, des Kniegelenks und des Unterschenkels.

3. Ätiologie

Die Ursachen einer Femoralislähmung können vielfältig sein:

4. Symptome

Eine Femoralislähmung äußert sich vor allem durch eine motorische Schwäche oder Lähmung des Musculus quadriceps femoris. Das genaue klinische Bild ist von der Höhe der Läsion abhängig. Man unterscheidet Schädigungen des Nervus femoralis vor und nach dem Abgang der Muskeläste zum Musculus iliopsoas.

  • Eine Schädigung im Leistenbereich führt zu einer schweren Parese der Kniestrecker, die Hüftbeugung ist nur leicht beeinträchtigt.
  • Bei einer hohen Schädigung des Nervs im Beckeninneren ist zusätzlich eine schwere Parese der Hüftbeuger anhängig.

Die Ausfälle verursachen Probleme beim Gehen, Stehen und Treppensteigen, da das Bein im Hüftgelenk nicht mehr ausreichend gebeugt und im Kniegelenk nicht mehr ausreichend gestreckt werden kann. Äußerlich ist eine Atrophie der Oberschenkelmuskulatur auffällig. Zusätzlich führt die Quadrizepsschwäche zu einem Tiefstand der Patella auf der betroffenenen Seite.

Die resultierenden Sensibilitätsausfälle (Hypästhesie) betreffen die Oberschenkelvorderseite und die Unterschenkelinnenseite. Hinzu tritt ein Ausfall des Patellarsehnenreflexes.

5. Diagnostik

Die Diagnostik besteht aus der klinischen Untersuchung, bei der die motorischen Funktionen und Sensibilität des Innervationsgebiets getestet wird. Bildgebende Verfahren dienen dem Nachweis von auslösenden Raumforderungen, Bandscheibenvorfällen oder Kompressionen. Mittels Elektroneurographie und Elektromyographie können Reizleitunsstörungen der versorgenden Nerven erfasst werden.

6. Therapie

Die Behandlung richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache:

7. Prognose

Die Prognose einer Femoralislähmung hängt von der Ursache und dem Schweregrad der Nervenschädigung ab. Bei frühzeitiger Behandlung und geringfügiger Schädigung ist eine vollständige Regeneration möglich. In schweren Fällen oder bei verzögerter Therapie kann es jedoch zu bleibenden motorischen und sensorischen Defiziten kommen.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Max Tsakanika
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Julius Bierbrauer
Student/in der Humanmedizin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
25.11.2024, 14:29
4.909 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...