logo Einloggen

Patella

Synonym: Kniescheibe
Englisch: patella, kneecap

1. Definition

Die Patella ist ein flacher, scheibenförmiger, von vorne betrachtet dreieckiger Knochen, der vor dem Kniegelenk lokalisiert ist, an dessen Gelenkflächen er beteiligt ist. Die Patella fungiert als Sesambein in der Sehne des Musculus quadriceps femoris. Sie schützt das Kniegelenk und verlängert den Hebelarm des Musculus quadriceps femoris.

2. Flächen

Die Patella hat aufgrund der Anpassung an die Femurkondylen eine konkave und konvexe Seite.

2.1. Facies anterior

Die Vorderseite der Patella ist konvex und weist kleine Öffnungen auf, durch die die versorgenden Gefäße in das Innere des Knochens ziehen. Sie ist vollständig von der Sehne des Musculus quadriceps femoris bedeckt, die sich distal in das Ligamentum patellae fortsetzt. Weiter vorne sorgt ein Schleimbeutel (Bursa praepatellaris) für Polsterung und Verschieblichkeit gegenüber der Haut.

2.2. Facies posterior

Die konkave Rückseite der Patella ist in den oberen zwei Dritteln von Gelenkknorpel überzogen und weist einen vertikalen Grat bzw. First, die Crista patellae, auf. Er fügt sich in den Sulcus intercondylaris zwischen den Kondylen des Femurs ein. Die Crista patellae unterteilt die Rückseite in eine große laterale und eine kleinere mediale Gelenkfacette, die wiederum mit den Kondylen des Femurs artikulieren.

Die Facetten bilden im First einen Winkel von 120° bis 140° (Patellaöffnungswinkel). Weiterhin findet sich häufig die sogenannte Haglund-Delle in der Mitte des First, die von dickem Gelenkknorpel ausgeglichen ist. Die mediale Facette hat am medialen Rand oft eine nach vorne abgewinkelte Nebenfacette, die sogenannte Odd-Facette.

3. Ränder

3.1. Margo superior

Der obere, kräftige Rand der Patella dient als Insertionsfläche für den Musculus quadriceps femoris, genauer gesagt für zwei seiner Muskelköpfe, den Musculus rectus femoris und den Musculus vastus intermedius.

3.2. Margines medialis et lateralis

Der mediale und laterale Rand verjüngen sich nach distal hin und dienen als Ansatzfläche für den Musculus vastus lateralis und den Musculus vastus medialis.

3.3. Apex patellae

Die distal auslaufende Spitze der Patella dient als Ursprung für das Ligamentum patellae, das zur Tibia zieht.

4. Sehnen

Der überwiegende Teil der Sehnenfasern des Musculus quadriceps femoris konvergiert proximal zur Patella und überkreuzt sich dabei teilweise. Diese Fasern strahlen in den oberen Pol der Patella ein und werden dort in der Kompakta verankert. Die mediale und laterale Portion der Quadrizepssehne läuft an den Seiten der Patella entlang direkt zur Tuberositas tibiae. Weiter außen liegende Fasern strahlen in die Kapsel des Kniegelenks ein und bilden die Retinaculae patellae.

An der Vorderfläche und am unteren Pol (Apex patellae) entspringen die distalen Sehnenfasern, die dann als Ligamentum patellae zur Tuberositas tibiae des Schienbeins ziehen.

5. Funktion

Die Patella stellt ein Hypomochlion für die Sehne des Musculus quadriceps femoris dar. Sie vergrößert den Abstand des Kraftvektors des Musculus quadriceps femoris vom Rotationszentrum des Kniegelenks und verlängert dadurch den Hebelarm der Streckmuskulatur des Oberschenkels.

Durch die Knorpelfläche verringert die Patella den Gleitwiderstand der Patellarsehne. Während der Streckbewegung legt die Patella eine Strecke von etwa 8-10 cm über den Oberschenkelknochen zurück.

Darüber hinaus schützt die Patella bei Gewalteinwirkung auf das Knie auch den Gelenkspalt vor dem Eindringen von Fremdkörpern.

6. Varietäten

7. Klinik

Die Erkrankungen der Patella gehören ins Fachgebiet der Orthopädie und Unfallchirurgie. Zu ihnen zählen unter anderem:

Angeborene Fehlbildungen der Kniescheibe bezeichnet man als Patelladysplasie.

8. Podcast

FlexTalk – Ein echter Angstgegner: Das Knie
FlexTalk – Ein echter Angstgegner: Das Knie

9. Quiz

10. Bildquelle

  • Bildquelle für Podcast: © greg. Mélow / Pexels
  • Bildquelle für Flexikon-Quiz: © saeed basseri / Pexels

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Michael Ruopp
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Daniela Kovacevic
Student/in der Humanmedizin
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Barbara Degand
Arzt | Ärztin
Nils Nicolay
Student/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
06.03.2025, 14:15
157.467 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...