Synonym: Os sesamoideum
Englisch: sesamoid bone
Unter einem Sesambein versteht man einen kleinen Knochen, der - meist im Bereich eines Gelenks - in eine Sehne eingebettet bzw. eingewachsen ist.
Sesambeine dienen als Abstandshalter der Sehne gegenüber den umliegenden Knochen und als eine Art Umlenkrolle (Hypomochlion). Dadurch wird die biomechanische Wirkung der Sehne optimiert, die eine bessere Hebelwirkung erzielt. Sesambeine verhindern darüber hinaus eine Druckschädigung der Sehne in ihrem Verlauf über das Gelenk.
Das größte Sesambein des Menschen ist die Patella. Bei weiteren Sesambeinen handelt es sich zum Teil um akzessorische Knochen, die nicht bei allen Menschen vorkommen.
Im Bereich der unteren Extremität unterscheidet man:
Im Bereich der Hand finden sich das Os pisiforme in der Sehne des Musculus flexor carpi ulnaris sowie fast immer zwei Sesambeine im Bereich des ersten MCP-Gelenks. Weitere Lokalisationen sind:
Im Ligamentum nuchae tritt nicht selten ein Sesambein des Ligamentum nuchae auf.
Tags: Knochen, Stützgewebe
Fachgebiete: Allgemeine Anatomie
Diese Seite wurde zuletzt am 14. November 2022 um 14:33 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.