von lateinisch: faba - Bohne
Synonyme: Os sesamoideum musculi gastrocnemii, Vesalisches Sesambein
Englisch: fabella
Die Fabella ist ein kleines bohnenförmiges Sesambein, das bei etwa 10-30% der Menschen zu finden ist und meist in das Caput laterale des Musculus gastrocnemius eingelagert ist. Es kann mit dem Condylus lateralis femoris artikulieren. Bei Frauen ist die Fabella etwas häufiger zu finden als bei Männern. In seltenen Fällen finden sich mehrere solcher Knochen.
Als Sesambein vergrößert die Fabella den virtuellen Hebelarm des Musculus gastrocnemius, sodass weniger Muskelkraft benötigt wird. Weiterhin dient sie der Sehne als Abstandhalter, wodurch diese bei ihrem Verlauf über das Kniegelenk vor einer Druckschädigung geschützt wird.
Ist die Fabella druck- oder spontanschmerzhaft, spricht man von einer Fabella dolorosa. In der Folge wird die Fabella häufig chirurgisch entfernt. Des Weiteren kann es durch das Sesambein zu einer Kompression des Nervus peroneus communis kommen.
Bisweilen wird die Fabella bei einer Röntgenaufnahme des Knies für ein abgesplittertes Knochenfragment gehalten.
Tags: Kniegelenk, Musculus gastrocnemius, Sehne, Sesambein
Fachgebiete: Untere Extremität
Diese Seite wurde zuletzt am 17. Februar 2014 um 16:56 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.