Coliseptikämie (Geflügel)
Synonyme: Colisepsis, Colibazillose, Escherichia-coli-Infektion, E.-coli-Infektion
Englisch: avian colibacillosis, colisepsis
Definition
Die Coliseptikämie ist eine weltweit bedeutsame und systemisch verlaufende Infektionskrankheit von Küken und adulten Hühnern, die zur Gruppe der APEC-Infektionen gezählt wird.
Ätiologie
Escherichia coli ist ein gramnegatives und bewegliches Stäbchenbakterium, das zwischen 2 und 6 µm groß ist und zur Familie der Enterobacteriaceae gehört.
Beim Geflügel werden hauptsächlich die Serotypen O1, O2, O35, O36, O78 und O111 isoliert, die allesamt zu den aviär-pathogenen Escherichia-coli-Stämmen (APEC) gezählt werden. APEC-Stämme sind durch spezifische Virulenzmechanismen gekennzeichnet, welche bei Hühnerembryonen oder Küken zu erhöhter Mortalität und beim Nutzgeflügel primär oder sekundär Erkrankungen verursachen können. Diese Stämme sind serologisch nicht einheitlich und haben unterschiedliche Oberflächen (O)-, Geißel (H)-, Kapsel (K)- und Fimbrien (F)-Antigene.
Epidemiologie
Pathogenese
Aufgrund der weiten Verbreitung wird der Erreger sowohl über belebte als auch unbelebte Vektoren übertragen.
Die konnatale Übertragung spielt eine entscheidende Rolle bei der Frühsterblichkeit der Küken. Die Übertragung findet durch Infektion des Ovars und v. a. durch kontaminierte Eierschalen statt. Ältere Küken infizieren sich horizontal mit erregerhaltigem Staub, Kot oder Wasser. Diese Tiere entwickeln oft eine schwerwiegende Septikämie. Neben der oralen Erregeraufnahme können die Bakterien auch aerogen aufgenommen werden. Zusätzliche Infektionen mit Viren sowie anderen Bakterien und auch der Einfluss verschiedener nicht-infektiöser Noxen (z.B. schlechtes Management u.ä.) können eine APEC-Infektion prädisponieren.
Klinik
APEC-Stämme verursachen beim Nutzgeflügel gelegentlich primär, jedoch deutlich häufiger sekundär unterschiedliche Krankheitsbilder, weshalb die Bakterien als typische Sekundärerreger eingestuft werden können.
Subakut-chronische Krankheitsverläufe verursachen kümmerndes Wachstum und/oder reduzierte Legeleistung bei einem großen Anteil schalenloser Eier. Jung- und Alttiere hingegen leiden an einem akut-septikämischen Verlauf mit hoher Morbidität und Mortalität. Protrahierte Krankheitsverläufe gehen mit einer deutlichen Apathie, zyanotischen Kopfanhängen, aufgeplustertem Gefieder, Durchfall, lahmenden und verdickten warmen Gelenken einher.
Pathohistologie
Durch die Septikämie kommt es zu einer Hepato- und Splenomegalie sowie zu fibrinösen Ausschwitzungen (Perihepatitis, Perikarditis und Aerosacculitis). Bei Küken kann eine Omphalitis (geschwollener und geröteter Nabel und ungenügend resorbierte Dottersäcke) beobachtet werden. Die entzündeten und verdickten Gelenke (v.a. Fersengelenke) enthalten eine zähe und trübe Synovia. Im histologischen Schnittbild zeigen sich meist serös-fibrinöse Exsudationen mit initial heterophilen und später auch mononukleären Phagozyten. Vereinzelt sind auch Ödeme und Nekrosen nachweisbar.
Abhängig von den zusätzlich betroffenen Organsystemen können weitere histopathologische Veränderungen vorgefunden werden.
Diagnose
Beweisend ist der kulturelle Erregernachweis mit anschließender Serotypisierung. Escherichia coli kann dabei aus veränderten Organen auf konventionellem Blutagar sowie auf Selektivnährmedien angezüchtet werden. Die Diagnose ist auch mithilfe des MALDI-TOF-Systems möglich.
Therapie
Antibiotika sollten nur nach vorausgegangenem Antibiogramm eingesetzt werden. Zusätzlich sind therapiebegleitende Maßnahmen wie z.B. strikte Hygienemaßnahmen sowie eine Verbesserung der Haltungsbedingungen durchzuführen.
Prophylaxe
Durch eine Verbesserung der Hygienebedingungen der Bruteier kann v.a. die vertikale Übertragung unterbunden werden. Zusätzlich sind verschiedene Impfstoffe für Hühner zugelassen.
Literatur
- Rautenschlein S, Ryll M. 2014. Erkrankungen des Nutzgeflügels. 1. Auflage. Stuttgart: UTB Verlag GmbH. ISBN: 978-3-8252-8565-5
- Siegmann O, Neumann U (Hrsg.) 2012. Kompendium der Geflügelkrankheiten. 7., überarbeitete Auflage. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. ISBN: 978-84268333-4