Modellstudiengang: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Die Zulassungsverfahren, sowohl für Abiturienten, als auch für Zweit- und Aufbaustudiengänge, haben sich nicht geändert. Vielmehr bieten die Universitäten zumeist ab der Umstellung nur noch den Modellstudiengang für Neueinschreiber an. Die Regelstudiengänge laufen entsprechend aus, allerdings für "Wiederholer" mit ausreichender Übergangsfrist. | Die Zulassungsverfahren, sowohl für Abiturienten, als auch für Zweit- und Aufbaustudiengänge, haben sich nicht geändert. Vielmehr bieten die Universitäten zumeist ab der Umstellung nur noch den Modellstudiengang für Neueinschreiber an. Die Regelstudiengänge laufen entsprechend aus, allerdings für "Wiederholer" mit ausreichender Übergangsfrist. | ||
Die Zulassung erfolgt in Deutschland über die Zentralstelle zur Vergabe von Studienplätzen ([[ZVS]]) in Dortmund. Ein Bewerber sollte sich demzufolge frühzeitig über die Art des [[Medizinstudium]]s an seinem Wunschort informieren. Insbesondere von Universitäten, die nicht mehr konform zur Approbationsordnung prüfen (z.B. die RWTH University Aachen), ist ein Studienortwechsel an einen anderen Ort (und umgekehrt) meist nur mit erheblichem Zeitverlust (bis zu 2 Semestern) möglich, wenn sich überhaupt Tauschpartner finden. | Die Zulassung erfolgt in Deutschland über die Zentralstelle zur Vergabe von Studienplätzen ([[ZVS]]) in Dortmund. Ein Bewerber sollte sich demzufolge frühzeitig über die Art des [[Medizinstudium]]s an seinem Wunschort informieren. Insbesondere von Universitäten, die nicht mehr konform zur Approbationsordnung prüfen (z.B. die RWTH University Aachen), ist ein Studienortwechsel an einen anderen Ort (und umgekehrt) meist nur mit erheblichem Zeitverlust (bis zu 2 Semestern) möglich, wenn sich überhaupt Tauschpartner finden. | ||
{{Medizinstudium}} | |||
==Umstellung der einzelnen Fakultäten == | |||
*Die [[Medizinstudium in Berlin | Charité Berlin]] hat zum Wintersemester 1999/2000 den ersten Modellstudiengang, Reformstudiengang Medizin Charité Berlin, eingeführt. | |||
*Zum folgenden Wintersemester wurde an der [[Medizinstudium in Witten-Herdecke | Privatuniversität Witten/Herdecke]] ebenfalls ein reformierter Studiengang angeboten. Die Universität wirbt mit dem einmaligen Betreuungsverhältnis zwischen Studenten und Professoren, ein Schwerpunkt bildet nach eigenen Angaben das problemorientierte Lernen ([[POL]]-System). | |||
*Auch die [[Medizinstudium in Heidelberg | Universität Heidelberg]] bietet seit 2001 das HeiCuMed (Heidelberger Curriculum Medicinale) an. Dies ist ein reformierter Studiengang, der den Regelstudiengang in Heidelberg ersetzt. | |||
*Die [[Medizinstudium in Dresden | Technische Universität Dresden]] hat in mehreren Schritten das DiPoL-System (Dresdner integratives Problem-Patienten-Praxis-orientiertes Lernsystem) umgesetzt. | |||
*Die | |||
*Die [[Medizinstudium in Aachen | Medizinische Fakultät am Universitätsklinikum der RWTH University Aachen]] bietet seit dem Wintersemester 2003/04 ebenfalls ausschließlich ihren Modellstudiengang Medizin an. Eine Besonderheit besteht hier im mehrfachen kursorischen Durchlaufen einer Lernspirale, in dem sich die Studenten mehrfach in organspezifischen Blöcken immer tiefer in ein Teilgebiet einarbeiten. Des weiteren unterscheidet sich die Prüfungsordnung von denen anderer Universitäten, so steht zum Ende des sechsten Fachsemesters eine Ärztliche Basisprüfung an (anstatt des Physikums nach dem vierten Fachsemester); eine klinische Kompetenzprüfung erfolgt nach dem zehnten Fachsemester. Zum Ende des ersten Studienjahres müssen alle Prüfungen der ersten beiden Semester bestanden sein, sonst ist ein Weiterstudieren nicht möglich („Versetzungsregelung ins dritte Semester“). | |||
*Die [[Medizinstudium in Hannover |Medizinische Hochschule Hannover]] unterrichtet seit dem Wintersemester 2005/2006 nur noch im Modellstudiengang. Der Regelstudiengang läuft aus. | |||
*Die Medizinische Fakultät am Universitätsklinikum der | |||
*Die | *Die [[Medizinstudium in Köln | Medizinische Fakultät der Universität Köln]] hat sich für ein besonderes Modell entschieden, um auch spätere Wechsel von und nach Köln zu ermöglichen. Zwar wird ein reformierter Studiengang mit neuen Lernmethoden angeboten, aber die Inhalte und die Prüfungen (Physikum etc.) decken sich weitestgehend mit denen eines Regelstudienganges. | ||
*Die | |||
*An der [[Medizinstudium in Mannheim| Universität Mannheim]] wird ebenfalls seit dem Wintersemester 2006/07 im Modellstudiengang unterrichten: die Ausbildung orientiert sich dort nach dem MaReCuM (Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin und medizinnahe Berufe). | |||
{{Medizinische Fakultäten Deutschland}} | |||
==Master-Abschluss für Mediziner und Zahnmediziner== | ==Master-Abschluss für Mediziner und Zahnmediziner== | ||
Die '''Universität Oldenburg''' | Die '''Universität Oldenburg''' plant zur Zeit (2011) die Einrichtung eines Medizinstudiengangen nach dem Bachelor/Master-System. In Zusammenarbeit mit der niederländischen Universität Groningen soll der Studiengang zum Wintersemester 2012/13 starten und zunächst 40 Studenten in Oldenburg aufnehmen. [http://www.uni-oldenburg.de/uni/51107.html] | ||
[[Fachgebiet:Medizinstudium]] | [[Fachgebiet:Medizinstudium]] |
Version vom 28. September 2011, 12:43 Uhr
Synonym: Reformstudiengang Medizin
Definition
Als Modellstudiengänge der Medizin bezeichnet man Varianten des klassischen Regelstudienganges Medizin in Deutschland, die auf Basis einer bis auf weiteres zeitlich befristeten, landesrechtlichen Sondergenehmigung als Abweichung von §41 der Approbationsordnung angeboten werden dürfen.
Gründe für die Einführung
Bereits gegen Ende der 1990er Jahre geriet der Regelstudiengang vielerorts in Kritik, da die Lernstrukturen veraltet und seine Inhalte zu wenig praxisorientiert seien. Insbesondere die strikte Trennung von vorklinischen und klinischen Studienabschnitt wurde von vielen Fakultäten als nicht mehr zeitgemäß empfunden, zumal hierbei die Studierenden erst nach dem 4. Fachsemester Kontakt mit Patienten bekommen, wenn man vom vorgeschriebenen Krankenpflegepraktikum absieht. Eine kritische Überprüfung des eigenen Studienwunsches ist hierbei erst zu spät möglich.
Die in Deutschland angebotenen Modellstudiengänge heben die Trennung von Vorklinik und Klinik weitestgehend auf. Die Studenten kommen frühzeitig in Kontakt mit Patienten. Im Zuge dieser Umgestaltung wurde auch die fachweise Trennung der Inhalte aufgehoben, die Lehre erfolgt nun in Lernblöcken oder thematischen Modulen, die wichtige Organe und Organsysteme multidisziplinär zusammenfassen, jeweils physiologisch, anatomisch, pathologisch und therapeutisch.
Zulassungsverfahren zum Modellstudiengang
Die Zulassungsverfahren, sowohl für Abiturienten, als auch für Zweit- und Aufbaustudiengänge, haben sich nicht geändert. Vielmehr bieten die Universitäten zumeist ab der Umstellung nur noch den Modellstudiengang für Neueinschreiber an. Die Regelstudiengänge laufen entsprechend aus, allerdings für "Wiederholer" mit ausreichender Übergangsfrist. Die Zulassung erfolgt in Deutschland über die Zentralstelle zur Vergabe von Studienplätzen (ZVS) in Dortmund. Ein Bewerber sollte sich demzufolge frühzeitig über die Art des Medizinstudiums an seinem Wunschort informieren. Insbesondere von Universitäten, die nicht mehr konform zur Approbationsordnung prüfen (z.B. die RWTH University Aachen), ist ein Studienortwechsel an einen anderen Ort (und umgekehrt) meist nur mit erheblichem Zeitverlust (bis zu 2 Semestern) möglich, wenn sich überhaupt Tauschpartner finden.
Weitere Artikel zum Thema Medizinstudium
Studienbeginn: Modellstudiengang | Studienorte | Stiftung für Hochschulzulassung | Numerus Clausus | Medizinertest | Wartezeit
Studienverlauf: Vorklinik | Pflegepraktikum | 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung | Klinischer Abschnitt | Famulatur | 2. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung | Praktisches Jahr | 3. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung | Approbation | Promotion
Umstellung der einzelnen Fakultäten
- Die Charité Berlin hat zum Wintersemester 1999/2000 den ersten Modellstudiengang, Reformstudiengang Medizin Charité Berlin, eingeführt.
- Zum folgenden Wintersemester wurde an der Privatuniversität Witten/Herdecke ebenfalls ein reformierter Studiengang angeboten. Die Universität wirbt mit dem einmaligen Betreuungsverhältnis zwischen Studenten und Professoren, ein Schwerpunkt bildet nach eigenen Angaben das problemorientierte Lernen (POL-System).
- Auch die Universität Heidelberg bietet seit 2001 das HeiCuMed (Heidelberger Curriculum Medicinale) an. Dies ist ein reformierter Studiengang, der den Regelstudiengang in Heidelberg ersetzt.
- Die Technische Universität Dresden hat in mehreren Schritten das DiPoL-System (Dresdner integratives Problem-Patienten-Praxis-orientiertes Lernsystem) umgesetzt.
- Die Medizinische Fakultät am Universitätsklinikum der RWTH University Aachen bietet seit dem Wintersemester 2003/04 ebenfalls ausschließlich ihren Modellstudiengang Medizin an. Eine Besonderheit besteht hier im mehrfachen kursorischen Durchlaufen einer Lernspirale, in dem sich die Studenten mehrfach in organspezifischen Blöcken immer tiefer in ein Teilgebiet einarbeiten. Des weiteren unterscheidet sich die Prüfungsordnung von denen anderer Universitäten, so steht zum Ende des sechsten Fachsemesters eine Ärztliche Basisprüfung an (anstatt des Physikums nach dem vierten Fachsemester); eine klinische Kompetenzprüfung erfolgt nach dem zehnten Fachsemester. Zum Ende des ersten Studienjahres müssen alle Prüfungen der ersten beiden Semester bestanden sein, sonst ist ein Weiterstudieren nicht möglich („Versetzungsregelung ins dritte Semester“).
- Die Medizinische Hochschule Hannover unterrichtet seit dem Wintersemester 2005/2006 nur noch im Modellstudiengang. Der Regelstudiengang läuft aus.
- Die Medizinische Fakultät der Universität Köln hat sich für ein besonderes Modell entschieden, um auch spätere Wechsel von und nach Köln zu ermöglichen. Zwar wird ein reformierter Studiengang mit neuen Lernmethoden angeboten, aber die Inhalte und die Prüfungen (Physikum etc.) decken sich weitestgehend mit denen eines Regelstudienganges.
- An der Universität Mannheim wird ebenfalls seit dem Wintersemester 2006/07 im Modellstudiengang unterrichten: die Ausbildung orientiert sich dort nach dem MaReCuM (Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin und medizinnahe Berufe).
Medizinische Fakultäten in Deutschland |
---|
Aachen | Berlin | Bochum | Bonn | Dresden | Düsseldorf | Duisburg-Essen | Erlangen-Nürnberg | Frankfurt | Freiburg | Gießen | Göttingen | Greifswald | Halle-Wittenberg | Hamburg | Hannover | Heidelberg | Homburg | Jena | Kiel | Köln | Leipzig | Lübeck | Magdeburg | Mainz | Mannheim | Marburg | München | Münster | Regensburg | Rostock | Tübingen | Ulm | Witten-Herdecke | Würzburg |
Master-Abschluss für Mediziner und Zahnmediziner
Die Universität Oldenburg plant zur Zeit (2011) die Einrichtung eines Medizinstudiengangen nach dem Bachelor/Master-System. In Zusammenarbeit mit der niederländischen Universität Groningen soll der Studiengang zum Wintersemester 2012/13 starten und zunächst 40 Studenten in Oldenburg aufnehmen. [1]