Nervengeflecht: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (dc name tag added) |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''Synonym: Nervenplexus''<BR> | ''Synonym: Nervenplexus''<BR> | ||
'''''Englisch''': | '''''Englisch''': <name lang="en">Nerve plexus</name>'' | ||
<br /> | |||
==Definition== | ==Definition== | ||
'''Nervengeflechte''' sind | '''Nervengeflechte''' sind komplexe, netzartig verflochtene Arrangements von [[Nervenfaser]]n. Mit dem Begriff werden vor allem die großen Nervengeflechte im Bereich der [[Extremität]]enursprünge und die Nervengeflechte des [[vegetatives Nervensystem|vegetativen]] bzw. [[enterisches Nervensystem|enterischen Nervensystems]] bezeichnet. | ||
==Hintergrund== | ==Hintergrund== | ||
Die Nervengeflechte im Bereich der Extremitäten sind durch die [[Embryologie|embryologische]] Entwicklung der Gliedmaßen bedingt. Beim Auswachsen der [[Extremitätenknospe]]n folgen die Nervenfasern aus den [[anterior]]en Ästen ([[Ramus|Rami]]) der [[Spinalnerv]]en den von ihnen versorgten Muskeln. Dabei kommt es zu einer Überlappung und Vermischung der Fasern. Sie führt zur Entstehung neuer Nerven, die Anteile mehrerer Rückenmarkssegmente tragen. Die streng segmentale Gliederung, die im [[Rückenmark]] gegeben ist, geht dadurch verloren. | Die [[somatisch]]en Nervengeflechte im Bereich der Extremitäten sind durch die [[Embryologie|embryologische]] Entwicklung der Gliedmaßen bedingt. Beim Auswachsen der [[Extremitätenknospe]]n folgen die Nervenfasern aus den [[anterior]]en Ästen ([[Ramus|Rami]]) der [[Spinalnerv]]en den von ihnen versorgten [[Muskel|Muskeln]]. Dabei kommt es zu einer Überlappung und Vermischung der Fasern. Sie führt zur Entstehung neuer Nerven, die Anteile mehrerer Rückenmarkssegmente tragen. Die streng segmentale Gliederung, die im [[Rückenmark]] gegeben ist, geht dadurch verloren. | ||
[[Vegetativ]]e Nervengeflechte können [[sympathisch]]e und [[parasympathisch]]e [[Faser]]n enthalten. Sie nutzen oft [[Arterie]]n als Leitstrukturen. In sie können [[Ganglienzelle]]n eingestreut sein. | |||
==Beispiele== | ==Beispiele== | ||
Zeile 16: | Zeile 20: | ||
** [[Plexus lumbalis]] (Lendengeflecht) | ** [[Plexus lumbalis]] (Lendengeflecht) | ||
** [[Plexus sacralis]] (Kreuzgeflecht) | ** [[Plexus sacralis]] (Kreuzgeflecht) | ||
* [[Plexus coccygeus]] (Steißbeingeflecht) | |||
===Vegetative Nervengeflechte=== | ===Vegetative Nervengeflechte=== | ||
Sie dienen der autonomen Versorgung von [[Drüse]]n, inneren [[Organ]]e und [[Gefäß]]en. Hierzu zählen unter anderem: | Sie dienen der autonomen Versorgung von [[Drüse]]n, inneren [[Organ]]e und [[Gefäß]]en. Hierzu zählen unter anderem: | ||
* [[Plexus caroticus]] | * [[Plexus caroticus]] | ||
** [[Plexus caroticus internus]] | ** [[Plexus caroticus internus]] | ||
Zeile 24: | Zeile 29: | ||
** [[Plexus caroticus communis]] | ** [[Plexus caroticus communis]] | ||
* [[Plexus tympanicus]] | * [[Plexus tympanicus]] | ||
* [[Plexus coeliacus]] | * [[Plexus cardiacus]] | ||
* [[Plexus mesentericus superior]] | * [[Plexus pulmonalis]] | ||
* [[Plexus mesentericus inferior]] | * [[Plexus aorticus thoracicus]] | ||
* [[Plexus aorticus abdominalis]] | |||
** [[Plexus coeliacus]] | |||
** [[Plexus phrenicus]] | |||
** [[Plexus suprarenalis]], [[Plexus renalis]] | |||
** [[Plexus hepaticus]] | |||
** [[Plexus cysticus]] | |||
** [[Plexus gastricus]], [[Plexus gastricus sinister]] | |||
** [[Plexus splenicus]] | |||
** [[Plexus mesentericus superior]] | |||
** [[Plexus intermesentericus]] | |||
** [[Plexus mesentericus inferior]] | |||
** [[Plexus rectalis superior]] | |||
** [[Plexus testicularis]], [[Plexus ovaricus]] | |||
* [[Plexus iliacus]] | |||
* [[Plexus hypogastricus superior]] | * [[Plexus hypogastricus superior]] | ||
* [[Plexus hypogastricus inferior]] | * [[Plexus hypogastricus inferior]] (Plexus pelvicus) | ||
* [[Plexus | ** [[Plexus vesicalis]] | ||
* [[Plexus | ** [[Plexus deferentialis]] | ||
* [[Plexus | ** [[Plexus prostaticus]] | ||
* [[Plexus submucosus]] ( | ** [[Plexus uterovaginalis]] | ||
* [[Plexus | ** [[Plexus rectalis medius]] | ||
===Enterisches Nervensystem=== | |||
Folgende Plexus zählen zum enterischen Nervensystem: | |||
* [[Plexus submucosus]] | |||
** Plexus submucosus externus (Schabadach) | |||
** Plexus submucosus internus (Meissner) | |||
* [[Plexus myentericus]] (Auerbach) | |||
==Klinik== | |||
Erkankungen von Nervengeflechten bezeichnet man als [[Plexopathie]]n. | |||
[[Fachgebiet:Allgemeine Anatomie]] | [[Fachgebiet:Allgemeine Anatomie]] | ||
[[Tag:Nerv]] | [[Tag:Nerv]] | ||
[[Tag:Plexus]] | [[Tag:Plexus]] |
Aktuelle Version vom 21. März 2024, 10:10 Uhr
Synonym: Nervenplexus
Englisch: Nerve plexus
Definition
Nervengeflechte sind komplexe, netzartig verflochtene Arrangements von Nervenfasern. Mit dem Begriff werden vor allem die großen Nervengeflechte im Bereich der Extremitätenursprünge und die Nervengeflechte des vegetativen bzw. enterischen Nervensystems bezeichnet.
Hintergrund
Die somatischen Nervengeflechte im Bereich der Extremitäten sind durch die embryologische Entwicklung der Gliedmaßen bedingt. Beim Auswachsen der Extremitätenknospen folgen die Nervenfasern aus den anterioren Ästen (Rami) der Spinalnerven den von ihnen versorgten Muskeln. Dabei kommt es zu einer Überlappung und Vermischung der Fasern. Sie führt zur Entstehung neuer Nerven, die Anteile mehrerer Rückenmarkssegmente tragen. Die streng segmentale Gliederung, die im Rückenmark gegeben ist, geht dadurch verloren.
Vegetative Nervengeflechte können sympathische und parasympathische Fasern enthalten. Sie nutzen oft Arterien als Leitstrukturen. In sie können Ganglienzellen eingestreut sein.
Beispiele
Somatische Nervengeflechte
Sie entspringen aus den anterioren Ästen der spinalen Nervenwurzeln der versorgen unter anderem den Hals und die Extremitäten motorisch und sensibel.
- Plexus cervicalis (Halsgeflecht)
- Plexus brachialis (Armgeflecht)
- Plexus lumbosacralis (Lenden-Kreuz-Geflecht)
- Plexus lumbalis (Lendengeflecht)
- Plexus sacralis (Kreuzgeflecht)
- Plexus coccygeus (Steißbeingeflecht)
Vegetative Nervengeflechte
Sie dienen der autonomen Versorgung von Drüsen, inneren Organe und Gefäßen. Hierzu zählen unter anderem:
- Plexus caroticus
- Plexus tympanicus
- Plexus cardiacus
- Plexus pulmonalis
- Plexus aorticus thoracicus
- Plexus aorticus abdominalis
- Plexus coeliacus
- Plexus phrenicus
- Plexus suprarenalis, Plexus renalis
- Plexus hepaticus
- Plexus cysticus
- Plexus gastricus, Plexus gastricus sinister
- Plexus splenicus
- Plexus mesentericus superior
- Plexus intermesentericus
- Plexus mesentericus inferior
- Plexus rectalis superior
- Plexus testicularis, Plexus ovaricus
- Plexus iliacus
- Plexus hypogastricus superior
- Plexus hypogastricus inferior (Plexus pelvicus)
Enterisches Nervensystem
Folgende Plexus zählen zum enterischen Nervensystem:
- Plexus submucosus
- Plexus submucosus externus (Schabadach)
- Plexus submucosus internus (Meissner)
- Plexus myentericus (Auerbach)
Klinik
Erkankungen von Nervengeflechten bezeichnet man als Plexopathien.