Synonym: Nervenplexus
Englisch: Nerve plexus
Nervengeflechte sind Verflechtungen von Nervenfasern. Mit dem Begriff werden vor allem die großen Nervengeflechte im Bereich der Extremitätenursprünge und die Nervengeflechte des vegetativen bzw. enterischen Nervensystems bezeichnet.
Die Nervengeflechte im Bereich der Extremitäten sind durch die embryologische Entwicklung der Gliedmaßen bedingt. Beim Auswachsen der Extremitätenknospen folgen die Nervenfasern aus den anterioren Ästen (Rami) der Spinalnerven den von ihnen versorgten Muskeln. Dabei kommt es zu einer Überlappung und Vermischung der Fasern. Sie führt zur Entstehung neuer Nerven, die Anteile mehrerer Rückenmarkssegmente tragen. Die streng segmentale Gliederung, die im Rückenmark gegeben ist, geht dadurch verloren.
Sie entspringen aus den anterioren Ästen der spinalen Nervenwurzeln der versorgen unter anderem den Hals und die Extremitäten motorisch und sensibel.
Sie dienen der autonomen Versorgung von Drüsen, inneren Organe und Gefäßen. Hierzu zählen unter anderem:
Folgende Plexus zählen zum enterischen Nervensystem:
Fachgebiete: Allgemeine Anatomie
Diese Seite wurde zuletzt am 8. Oktober 2020 um 15:33 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.