Handelsname: Stelara®
Ustekinumab ist ein monoklonaler Antikörper mit antiinflammatorischen Eigenschaften aus der Gruppe der Immunsuppressiva. Er wird unter anderem zur Therapie der Psoriasis vulgaris eingesetzt.[1]
Die Psoriasis vulgaris (Plaque-Psoriasis) ist eine chronisch-entzündliche, gutartige und nicht-infektiöse Hauterkrankung. Verschiedene Interleukine spielen eine zentrale Rolle in der Pathogenese der Erkrankung, so auch IL-12 und IL-23. Sie werden überexprimiert und stimulieren T-Zellen, sich in TH1- und TH17-Zellen zu differenzieren. Diese schütten inflammatorische Zytokine wie TNF-α, IFN-γ, IL-17 und IL-22 aus, welche sowohl die Entzündung als auch die Plaque-Bildung anregen.[2]
Ustekinumab ist ein humaner monoklonaler Antikörper des Typs IgG1κ. Er bindet spezifisch an die p40-Protein-Untereinheit von IL-12 und IL-23 und verhindert deren Bindung an den Zielrezeptor. Dadurch wird die Überproliferation und Differenzierung zu TH1- und TH17- Zellen reduziert. Der gesamte Entzündungsprozess wird abgeschwächt.[1]
Die maximale Plasmakonzentration (tmax) von Ustekinumab beträgt etwa 8,5 Tage nach einer subkutanen Einzeldosis von 90 mg. Die absolute Bioverfügbarkeit wird bei Patienten mit Psoriasis auf 57,2 % geschätzt. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt ungefähr 3 Wochen.[1]
Bei der Behandlung der Plaque-Psoriasis wird eine initiale Dosis von 45 mg als subkutane Injektion empfohlen. Darauf folgen 45 mg vier Wochen später, anschließend wird der Wirkstoff nur noch alle zwölf Wochen verabreicht.[1]
Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.
Folgende Nebenwirkungen treten unter Ustekinumab häufig (≥ 1:100, < 1:10) auf:[1]
Lebendimpfstoffe sollen nicht zusammen mit Ustekinumab gegeben werden. Es wurden keine In-vivo-Wechselwirkungsstudien durchgeführt, da Wechselwirkungen nicht zu erwarten sind. Die Ergebnisse einer In-vitro-Studie deuten nicht darauf hin, dass bei Patienten, die gleichzeitig CYP450-Substrate erhalten, eine Dosisanpassung erforderlich ist.[1]
Der Arzneistoff muss im Kühlschrank gelagert werden (2°C - 8°C).[1]
Das Arzneimittel ist in der EU seit 2009 zugelassen und wird von Janssen-Cilag vermarktet.[1]
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) gelangte zu dem Schluss, dass der Nutzen von Ustekinumab gegenüber den Risiken aus folgenden Gründen überwiegt:
Die Jahrestherapiekosten betragen pro Patient rund 20.000 €.[4]
Fachgebiete: Arzneimittel
Diese Seite wurde zuletzt am 14. September 2018 um 14:12 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.