logo Einloggen

Sarkoid (Pferd)

Synonym: Equines Sarkoid

1. Definition

Als Sarkoid bezeichnet man einen Tumor beim Pferd, der aus Fibroblasten hervorgeht.

2. Ätiopathogenese

Sarkoide sind die häufigsten Tumore bei Pferden. Als prädisponierend gelten zum einen Infektionen mit dem bovinen Papillomavirus Typ 1 und 2, wobei eine Übertragung durch Insekten wahrscheinlich ist. Weitere Faktoren sind Genetik, Traumata und Immunstatus des Pferdes. Von einer Rasseprädisposition bei Appaloosas, Quarter Horses und Arabern wurde ebenso berichtet.

3. Formen

Sarkoide können einzeln vorkommen, jedoch kann ein Pferd auch mehrere Hundert Tumore aufweisen. Häufig sind die Tumore an den Gliedmaßen, am Kopf und am Bauch vorzufinden. Es können verschiedene Formen unterschieden werden.

3.1. Okkultes Sarkoid

Okkulte Sarkoide sind sehr oberflächlich und sind durch schuppige, verdickte Haut charakterisiert. Prädilektionsstellen sind unter anderem perioral, am Hals, um die Augen, in der Achselhöhle, in der Leistengegend, am Präputium und an den Oberarmen bzw. -schenkeln. Nach Traumatisierung können okkulte Sarkoide schnell zu aggressiven fibroblastischen Sarkoiden entarten.

3.2. Verruköses (warziges) Sarkoid

Verruköse Sarkoide zeigen sich hyperkeratotisch, blumenkohlähnlich oder warzig. Sie treten häufig im Gesicht, Achseln, Leistengegend, Präputium und am Kronsaum auf. Diese Form wächst in der Regel langsam, kann jedoch nach Traumatisierung entarten und ein aggressives Wachstum zeigen.

3.3. Noduläres Sarkoid

Noduläre Sarkoide kommen vor allem periokulär, am Präputium und in der Leistengegend vor. Es handelt sich meist um knotige, feste Läsionen. Nach Traumatisierung können noduläre Sarkoide sehr schnell wachsen.

3.4. Fibroblastisches Sarkoid

Fibroblastische Sarkoide sind ulzeriert und gleichen überschießendem Granulationsgewebe nach einem Trauma. Sie kommen periokulär, an den Achseln, Beinen, in der Leiste und an Traumastellen vor. Okkulte, verruköse und noduläre Sarkoide können sich nach Traumatisierung zur fibroblastischen Form entwickeln.

3.5. Malignes Sarkoid

Maligne Sarkoide treten häufig in der Achselhöhle, an der Innenseite des Oberschenkels oder im Gesicht auf. Sie sind durch ein aggressives und lokal invasives Auftreten charakterisiert, wobei häufig auch die Lymphgefäße infiltriert werden.

3.6. Gemischte Form

Häufig treten mehrere der genannten Formen gleichzeitig bei einem Pferd auf.

4. Diagnostik

Anhand des klinischen Bildes kann meist eine Verdachtsdiagnose gestellt werden. Es sollte jedoch zur sicheren Diagnose immer eine Hautbiopsie (Exzisionsbiopsie) durchgeführt werden, da die verschiedenen Sarkoidformen vielen gutartigen Differentialdiagnosen sehr ähnlich sein können. Die Durchführung einer Feinnadelbiopsie wird nicht empfohlen, da sie zur Entartung des Tumors führen kann.

Falls sich der Besitzer jedoch bereits im Vornherein gegen eine Therapie entscheidet, sollte auch auf eine etwaige Beprobung des Tumors verzichtet werden. Die Traumatisierung durch die Biopsie kann häufig dazu führen, dass bis dato gutartige Läsionen entarten und aggressiv wachsen.

5. Differentialdiagnosen

Je nach Sarkoidform kommen einige Differentialdiagnosen in Frage:

6. Therapie

Es gibt mehrere Therapiemöglichkeiten, wobei es bisher (2020) noch keine ideale Behandlungsoption gibt. Bei gutartigen Läsionen, die an Lokalisationen auftreten, an denen Traumatisierungen unwahrscheinlich sind, ist der Verzicht auf Biopsie und Behandlung durchaus eine Möglichkeit. Sarkoide stellen jedoch immer potenzielle infiltrative Tumore dar, daher sollte der Verzicht der Therapie sorgfältig mit dem Besitzer diskutiert werden.

Mögliche Behandlungsoptionen sind unter anderem:

7. Prognose

Die Prognose ist je nach Anzahl und Form der Tumore vorsichtig bis schlecht. Bei einem Pferd, das einmal Sarkoide hatte, sind lebenslang neue Läsionen zu erwarten.

8. Literatur

  • Brehm W, Gehlen H, Ohnesorge B et al., Hrsg. Handbuch Pferdepraxis. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag; 2016.
Stichworte: Haut, Pferd, Tumor

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag.med.vet. Diara Smetana
Tierarzt | Tierärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
19.11.2020, 15:49
4.456 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...