logo Einloggen

Nifurtimox

Handelsname: Lampit®
Synonym: Nifurtimoxum
Englisch: nifurtimox

1. Definition

Nifurtimox ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antiprotozoika, der zur Behandlung von parasitären Infektionen durch einzellige Erreger eingesetzt wird.

2. Geschichte

Die Entwicklung von Nifurtimox geht auf die 1960er Jahre zurück. Federführend war hier das deutsche Pharmaunternehmen Bayer. Die Zulassung zur Therapie der Chagas-Krankheit erfolgte 1967, ehe der Wirkstoff in Deutschland wieder vom Markt genommen wurde - v. a. aufgrund mangelnder Nachfrage. Aus dem gleichen Grund stellte Bayer die Produktion 1997 ein. Seit dem Jahr 2000 erfolgt wieder eine regelmäßige Herstellung.

3. Chemie

Nifurtimox ist eine aromatische Kohlenwasserstoffverbindung aus der Gruppe der Nitrofurane. Die IUPAC-Bezeichnung lautet (RS)-N-(3-methyl-1,1-dioxo-1,4-thiazinan-4-yl)- 1-(5-nitro-2-furyl)methanimin, die Summenformel C10H13N3O5S. Der Arzneistoff hat eine molare Masse von 287,29 g/mol. Bei Zimmertemperatur liegt Nifurtimox als Feststoff vor. Der Schmelzpunkt befindet sich bei ca. 181 °C.

4. Wirkungsmechanismus

Der genaue Wirkungsmechanismus von Nifurtimox ist bislang (2024) nicht bekannt. Vermutlich entfaltet sich die antiparasitäre Wirkung durch Bildung freier Radikale, die von den Protozoen aufgenommen werden und diese schließlich abtöten. Nifurtimox wird durch die parasitäre Trypanothion-Reduktase reduziert.

5. Pharmakologie

Bei peroraler Gabe zeigt Nifurtimox eine gute Resorbierbarkeit und Metabolisierung. Es kann als Alternative zu Melarsoprol bei Resistenzproblemen eingesetzt werden. Die Kombinationstherapie aus Nifurtimox und Eflornithin (NECT) wurde in die "Essential Drug List" der WHO aufgenommen.

6. Indikationen

Hauptindikation ist die in Lateinamerika vorkommende Chagas-Krankheit, eine Infektion durch Trypanosoma cruzi. Während bei der akuten Form zumeist gute Therapieerfolge erzielt werden, ist ein Effekt bei der chronischen Chagas-Krankheit nicht belegt. Darüber hinaus kommt Nifurtimox in Kombination Eflornithin gegen späte Stadien der Westafrikanischen Schlafkrankheit zum Einsatz.

7. Darreichungsform

Nifurtimox wird oral in Form von Tabletten appliziert.

8. Nebenwirkungen

Zu den Nebenwirkungen von Nifurtimox gehören:

Tierversuche deuten auf eine stark toxische Wirkung an bestimmten Organen (Nebenniere, Dickdarm, Speiseröhre, Eierstöcke) hin. Auch eine potenziell kanzerogene Wirkung wird vermutet.

9. Kontraindikationen

10. Weitere Entwicklung

Klinisch erprobt wird derzeit (2024) ein Einsatz vom Nifurtimox bei Medulloblastomen und Neuroblastomen. Ein möglicher Effekt wurde durch Zufall bei einer auf die Chagas-Krankheit hin behandelten Patientin festgestellt.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
16.07.2024, 11:34
3.331 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...