logo Einloggen

Nervus accessorius

(Weitergeleitet von Nervus XI)

von lateinisch: accedere - hinzutreten
Synonyme: 11. Hirnnerv, Nervus XI
Englisch: accessory nerve

1. Definition

Der Nervus accessorius ist der 11. Hirnnerv. An ihm sind ein Ramus internus mit Ursprung im Hirnstamm und ein Ramus externus mit Ursprung im Rückenmark zu unterscheiden. Es handelt sich um einen motorischen Nerven, der somatomotorische und speziell-viszeromotorische Fasern führt.

Der Nerv ist der einzige Hirnnerv, der die Schädelhöhle nicht nur verlässt, sondern auch in sie eintritt.

3D-Modell der Schädelbasis mit Durchtrittsstellen, der Nervus accessorius ist mit der Nr. 28 gekennzeichnet

2. Kerngebiete

Die Fasern des kleineren Ramus internus entspringen aus dem Nucleus ambiguus am Boden der Rautengrube und verlassen die Medulla oblongata als Radix cranialis.

Die Fasern des Ramus externus stammen von Nervenzellen aus dem Vorderhorn der Rückenmarkssegmente C1-C5. Das entsprechende Kerngebiet wird Nucleus nervi accessorii genannt. Die Axone der hier angesiedelten Motoneuronen verlassen das Rückenmark seitlich als Radix spinalis.

3. Wurzeln

3.1. Radix cranialis

Die Fasern der Radix cranialis verlassen die Medulla oblongata unterhalb der Wurzeln des Nervus vagus (Nervus X) im Sulcus posterolateralis. Sie führen wie der Nervus glossopharyngeus , der Nervus facialis, der Nervus mandibularis und der Nervus vagus speziell-viszeromotorische Fasern. Diese Faserportion bildet im weiteren Verlauf den Ramus internus des Nervus accessorius. Sie wird aufgrund ihres Kerngebietes auch als dessen Pars vagalis bezeichnet. In der Schädelhöhle lagert sie sich mit den Fasern der Radix spinalis zum Truncus nervi accessorius zusammen.

3.2. Radix spinalis

Die Fasern der Radix spinalis treten zwischen der Radix anterior und der Radix posterior der Spinalnerven aus dem Rückenmark. Sie ziehen entlang des Rückenmarks im Subarachnoidalraum nach kranial auf und treten durch das Foramen magnum in die Schädelhöhle ein. In der hinteren Schädelgrube stoßen sie als Pars spinalis zum Truncus nervi accessorius.

4. Verlauf

Der Truncus nervi accessorius zieht mit den Fasern beider Nervenwurzeln durch das Foramen jugulare aus der Schädelhöhle. Vor dem Austritt aus der Schädelhöhle entsendet er einige Fasern der Pars vagalis zum Ganglion jugulare. Extrakraniell teilt sich der Nerv wieder in seine zwei Teile auf, die jetzt Ramus internus und Ramus externus genannt werden.

4.1. Ramus internus

Der Ramus internus führt die speziell-viszeromotorischen Fasern der Radix cranialis. Er schließt sich zwischen dem Ganglion superius und Ganglion inferius dem Stamm des Nervus vagus an. Die Fasern bilden gemeinsam mit Vagusfasern den Nervus laryngeus recurrens, dessen Endast (Nervus laryngeus inferior) die innere Larynxmuskulatur versorgt. Ferner nehmen sie über den Nervus laryngeus superior an der Versorgung der Pharynxmuskulatur teil.

4.2. Ramus externus

Der Ramus externus verläuft meist ventral, seltener dorsal der Vena jugularis interna kaudalwärts. Hinter dem Musculus digastricus schwenkt er dann zum Musculus sternocleidomastoideus, innerviert diesen motorisch und verläuft weiter zum Musculus trapezius. Im Verlauf zum Musculus trapezius nimmt der Ramus externus Fasern aus dem Plexus cervicalis auf und formt mit diesen ein Nervengeflecht, von dem die Innervation des Musculus trapezius ausgeht.

Die Verbindungen zwischen dem Ramus externus und den Rami anteriores der zervikalen Spinalnerven werden von einigen Anatomen auch als Plexus accessoriocervicalis bezeichnet.[1]

5. Diskussion

In letzter Zeit (Stand 2025) unterstützen Untersuchungsergebnisse immer mehr die Beschreibung der Radix cranialis des Nervus accessorius als Teil des Nervus vagus. Die verbleibende Radix spinalis wird dann als der eigentliche Nervus accessorius gewertet. Um Verwechslungen zu vermeiden, wurde u.a. die Bezeichnung "Nervus accessorius proprius" vorgeschlagen. Sie hat sich bislang aber nicht durchgesetzt.

6. Klinik

6.1. Diagnostik

Für die Funktionstestung des Nervus accessorius überprüft man die Leistung des Musculus trapezius und des Musculus sternocleidomastoideus. Dazu fordert man den Patienten auf, die Schultern mit und ohne Widerstand zu heben und den Kopf gegen Widerstand nach links bzw. rechts zu drehen.

Eine einseitige Schwäche des Trapezmuskels bei der Schulterhebung weist auf eine ipsilaterale Verletzung des Nervs hin. Eine Schwäche des Musculus sternocleidomastoideus bei der Kopfdrehung nach rechts oder links wird jeweils durch eine kontralaterale Schädigung des Nerven verursacht.

Eine beidseitige Schwäche der Muskeln kann auf einen systemischen Krankheitsprozess hinweisen, wie beispielsweise eine amyotrophe Lateralsklerose (ALS), ein Guillain-Barré-Syndrom oder eine Poliomyelitis.

6.2. Schädigung

Der Nervus accessorius kann durch operative Eingriffe im Halsbereich oder durch stumpfe oder spitze Traumata geschädigt werden. Bei einer radikalen Neck Dissection wird mitunter eine Läsion des Nervus accessorius in Kauf genommen, um alle Lymphknoten zu entfernen.

Die resultierenden neurologischen Ausfälle der Accessoriusparese sind abhängig von der genauen Schädigungsstelle. Durch die fehlende Innervation kommt es zu einer Muskelatrophie des Musculus sternocleidomastoideus und des Musculus trapezius. Unter anderem können durch die Parese ein Absinken des Schultergürtels, ein Vorspringen der Scapula und eine abgeschwächte Abduktion des Arms auftreten.

7. Podcast

FlexTalk – Hirnnerven über volle 12 Runden
FlexTalk – Hirnnerven über volle 12 Runden

8. Quellen

  1. Enrico Marani, Egbert A.J.F. Lakke, in The Human Nervous System (Third Edition), 2012

9. Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: ©Attentie Attentie / Unsplash
Fachgebiete: Kopf und Hals

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Herman Pühse
Student/in der Humanmedizin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Isabel Keller
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. med. Janis Hülsemann
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Dariush Müllers
Student/in der Humanmedizin
Davide Rosolen
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.01.2025, 18:07
279.104 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...