Synonyme: Asphyxia reticularis multiplex, Inflammatio cutis racemosa, Livedovaskulitis, Vasculitis racemosa
Englisch: livedo vasculitis
Livedo racemosa beschreibt ein lokalisiertes oder generalisiertes, ortskonstantes Erythem der Haut, das durch bizarre, blitzfigurenartige, rötlich-livide Strukturen gekennzeichnet ist.
Die Livedo racemosa entsteht durch eine Verlangsamung des Blutflusses, meist durch thrombotische Verschlüsse der Hautgefäße. Als mögliche Ursachen kommen in Frage:
In vielen Fällen findet sich jedoch keine zugrundeliegende Erkrankung (idiopathische Livedo racemosa).
Die Livedo racemosa muss von der Livedo reticularis abgegrenzt werden. Dabei handelt es sich um eine meist funktionelle, livide Marmorierung der Haut. Sie tritt häufig symmetrisch in Form von geschlossenen Ringen auf. Typischerweise entsteht die Livedo racemosa nach Kälte- (Cutis marmorata) oder seltener nach Wärmeexposition (Erythema e calore).
Die Livedo reticularis wird im angloamerikanischen Sprachgebrauch meist als Livedo racemosa bezeichnet!
Falls möglich, sollte die zugrundeliegende Erkrankung behandelt werden. Eine Nikotinkarenz ist sinnvoll. Bei starken Schmerzen kommen intravenöse Immunglobuline (IVIG) in Frage.
Tags: Livedo, Thrombose, Vaskulitis
Fachgebiete: Dermatologie
Diese Seite wurde zuletzt am 30. Januar 2020 um 19:00 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.