Synonyme: Ivabradinum hydrochloridum u.a.
Handelsnamen: Procoralan® u.a.
Englisch: ivabradine
Ivabradin ist ein Wirkstoff aus der Klasse der If-Kanalblocker und kommt in der Kardiologie zum Einsatz.
Ivabradin ist zur symptomatischen Therapie der chronischen stabilen Angina pectoris bei erwachsenen Patienten indiziert, die eine Kontraindikation für Betablocker aufweisen. Außerdem ist Ivabradin seit 2012 auch zur Behandlung von Herzinsuffizienz zugelassen, jedoch ist es hierfür nur in besonderen Fällen indiziert, z.B. bei einer Ejektionsfraktion ≤ 35%.
Das Arzneimittel wird in Form von Tabletten appliziert.
Der Wirkstoff weist eine Bioverfügbarkeit von 40% auf. Die Plasmahalbwertszeit beträgt durchschnittlich elf Stunden. Im Blut liegt Ivabradin zu 70% an Plasmaproteine gebunden vor. Die Metabolisierung erfolgt in der Leber und im Darm über das Cytochrom P450-System (CYP3A4). Der Arzneistoff wird renal und über die Faeces eliminiert.
Die Wirkung von Ivabradin beruht auf der selektiven und spezifischen Hemmung der sogenannten funny channels (If-Kanäle) im Sinusknoten, die für die Regulierung der Herzfrequenz zuständig sind. Durch die Blockade sinkt die Herzfrequenz. Dies führt über die Verlängerung der Diastole zu einem erhöhten Sauerstoffangebot sowie einer Reduktion des myokardialen Sauerstoffverbrauchs und zur Steigerung des koronaren Blutflusses.
Tags: Angina pectoris
Fachgebiete: Arzneimittel
Diese Seite wurde zuletzt am 23. Mai 2017 um 23:12 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.