logo Einloggen

Ivabradin

Synonyme: Ivabradinum hydrochloridum u.a.
Handelsnamen: Procoralan® u.a.
Englisch: ivabradine

1. Definition

Ivabradin ist ein Wirkstoff aus der Klasse der If-Kanalblocker und kommt in der Kardiologie zum Einsatz.

2. Wirkmechanismus

Die Wirkung von Ivabradin beruht auf der selektiven und spezifischen Hemmung der sogenannten funny channels (If-Kanäle) im Sinusknoten, die für die Regulierung der Herzfrequenz zuständig sind. Durch die Blockade sinkt die Herzfrequenz. Dies führt über die Verlängerung der Diastole zu einem erhöhten Sauerstoffangebot sowie einer Reduktion des myokardialen Sauerstoffverbrauchs und zur Steigerung des koronaren Blutflusses.

3. Pharmakokinetik

Der Wirkstoff weist eine Bioverfügbarkeit von 40% auf. Die Plasmahalbwertszeit beträgt durchschnittlich 11 Stunden. Im Blut liegt Ivabradin zu 70% an Plasmaproteine gebunden vor. Die Metabolisierung erfolgt in der Leber und im Darm über das Cytochrom-P450-System (CYP3A4). Der Arzneistoff wird renal und über die Faeces eliminiert.

4. Indikationen

Ivabradin ist zur symptomatischen Therapie der chronischen stabilen Angina pectoris bei erwachsenen Patienten indiziert, die eine Kontraindikation für Betablocker aufweisen.

Außerdem wird Ivabradin zur Therapie der chronischen Herzinsuffizienz der NYHA-Stadien II bis IV empfohlen, wenn die linksventrikuläre Ejektionsfraktion ≤ 35 % beträgt. Ivabradin ist bei Patienten mit einer Unverträglichkeit gegenüber Betablockern indiziert oder kommt addititiv zum Einsatz, wenn die Herzfrequenz ≥ 75/min beträgt. Vorraussetzung ist ein stabiler Sinusrhythmus.[1]

5. Darreichungsformen

Das Arzneimittel wird in Form von Tabletten appliziert.

6. Dosierung

Die Entscheidung über den Behandlungsbeginn oder eine Dosistitration sollte mit wiederholten Messungen der Herzfrequenz, EKG oder einer ambulanten 24-Stunden-Überwachung einhergehen.

  • Anfangsdosis: 2x täglich 5 mg
  • Eine von Dosis von 2x 7,5 mg täglich sollte nicht überschritten werden.

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

7. Nebenwirkungen

8. Kontraindikationen

9. Quellen

  1. Leitlinie Herzinsuffizienz 2019, abgerufen am 29.11.2021
Fachgebiete: Arzneimittel

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Priv.-Doz. Dr. med. Naiba Nabieva
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
mohammed mazwagi
Student/in der Humanmedizin
Fiona Walter
DocCheck Team
robert siegert
Arzt | Ärztin
Philipp Göbel
Student/in der Humanmedizin
Eric Kropf
Student/in der Humanmedizin
Sebastian Bertele
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. univ. Leonhard Schurr
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
15.01.2025, 17:32
212.896 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...