logo Einloggen

Histoplasmose

Synonyme: Retikuloendotheliale Zytomykose, Darling-Krankheit, Amerikanische Histoplasmose, Kleinzellige Histoplasmose, Klassische Histoplasmose
Englisch: histoplasmosis, cave disease, Darling's disease, reticuloendotheliosis, spelunker's lung

1. Definition

Die Histoplasmose ist eine systemische Mykose, die durch eine Infektion mit dem dimorphen Pilz Histoplasma capsulatum ausgelöst wird.

2. ICD-Klassifikation

ICD-10-Codes:

  • B39.-: Histoplasmose
    • B39.0: Akute Histoplasmose der Lunge durch Histoplasma capsulatum
    • B39.1: Chronische Histoplasmose der Lunge durch Histoplasma capsulatum
    • B39.2: Histoplasmose der Lunge durch Histoplasma capsulatum, nicht näher bezeichnet
    • B39.3: Disseminierte Histoplasmose durch Histoplasma capsulatum
    • B39.4: Histoplasmose durch Histoplasma capsulatum, nicht näher bezeichnet
    • B39.5: Histoplasmose durch Histoplasma duboisii
    • B39.9:Histoplasmose, nicht näher bezeichnet

3. Epidemiologie

Die Histoplasmose tritt vorwiegend in trockenen Gebieten, vor allem im mittleren Westen der USA, aber auch in Indien, Afrika, der Karibik, Australien sowie in Lateinamerika auf. In diesen Gebieten kommt der Pilz saprophytär als Myzel im Boden vor. Die Häufigkeit der Erkrankung liegt bei etwa 500.000 Fällen pro Jahr. Importierte Infektionen in Deutschland sind selten.[1] Da der Erreger häufig in Höhlen zu finden ist (z.B. durch Verbreitung über Fledermäuse) sind Höhlenarbeiter häufig betroffen.

4. Übertragung

Aus dem Myzel des Erregers gehen Konidien (Pilzsporen) hervor, die im Boden zu finden sind. Sie werden vom Menschen über Inhalation von kontaminiertem Staub aufgenommen.

5. Pathogenese

Die Inkubationszeit nach Inhalation der Konidien beträgt 7-21 Tage; eine Disseminierung der Infektion ist noch bis zu zwei Jahre später möglich. Im Respirationstrakt erfolgt die Phagozytose durch die Alveolarmakrophagen, wobei der Pilz nicht sicher inaktiviert werden kann.

In den Alveolarmakrophagen vermehrt sich Histoplasma capsulatum als Sprosspilz (durch Sprossung). Dadurch bilden sich kleine granulomatösen Entzündungsherde, in denen das Abtöten der Erreger im Rahmen einer zellvermittelten Immunreaktion möglich ist.

Verlauf und Symptome sind vom Zustand des Patienten und möglicher bestehender Erkrankungen abhängig. Bei abwehrgeschwächten Patienten (z.B. bei AIDS Patienten) kann es durch die Phagozyten zu einer Streuung der Erreger in andere Organe, insbesondere in die retikuloendothelialen Organe (z.B. Leber, Milz), kommen. Die Ausbildung von granulomatösen Reaktionen an der Haut ist möglich.

6. Symptome

Ein asymptomatischer Verlauf ist häufig. Die Inhalation von erregerhaltigem Staub kann zu einer akuten, aber auch zu einer chronischen Pneumonie führen. Je nach Zustand des Patienten unterscheiden sich die Manifestationen und die möglichen Symptome.

6.1. Akute Histoplasmose

Sie tritt häufig bei Rauchern oder bestehender Lungenerkrankung auf.

6.2. Chronisch pulmonale Histoplasmose

Sie betrifft häufig ältere Menschen und ähnelt klinisch und radiologisch einer Lungentuberkulose.

6.3. Disseminierte Histoplasmose

Sie entsteht bei ausgeprägter Immunschwäche.

7. Diagnose

Möglich ist der direkte kulturelle Erregernachweis u.a. aus Biopsaten, Sputum, Blut, bronchoalveolärer Lavage. Die Anzucht ist jedoch nur unter speziellen Bedingungen in Speziallaboren möglich und dauert mehrere Wochen. Schnellere Nachweismethoden sind die PCR mit anschließender Sequenzierung und die Detektion unter Verwendung von DNA-Sonden.

Der serologische Antikörpernachweis kann ca. fünf Wochen nach Infektion in Speziallabors erfolgen. Angewendete Methoden sind hier Western-Blot, Komplementbindungsreaktion und Immundiffusionstests.

Der mikroskopische Nachweis kann bei chronischen und generalisierten Formen versucht werden. Früher wurde bei epidemiologischen Untersuchungen in Endemiegebieten auch ein Histoplasmin-Hauttest eingesetzt, der jetzt (2018) nicht mehr verfügbar ist.

8. Therapie

Die hämatogene Streuung bei immunsupprimierten Patienten mit Befall von Milz, Knochenmark, Leber und Lymphknoten kann letal enden, wenn sie nicht frühzeitig behandelt wird.

Die Histoplasmose erfordert eine antimykotische Therapie, meist mit Itraconazol (v.a. bei der chronischen Form). In schweren Fällen wird Amphotericin B, seltener Voriconazol eingesetzt.

9. Einzelnachweise

  1. Meyer CG: Tropenmedizin: Infektionskrankheiten. 2. Auflage, 2007. ecomed Medizin Verlag

10. Quellen

  • Steckbriefe seltener und importierter Infektionskrankheiten, 2011. Robert Koch Institut
  • Raselli C, Reinhart W, Fleisch F: Histoplasmose: ein ungewöhnliches Feriensouvenir. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 2013; 138(07): 313 - 316 DOI: 10.1055/s-0032-1332870
  • Darai G et al.: Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen: Erreger, Symptome, Diagnose, Therapie und Prophylaxe. 4. Auflage, 2012. Springer Verlag
  • Kayser et al.: Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie. 13. Auflage, 2014. Thieme Verlag

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Astrid Högemann
Arzt | Ärztin
Lorenz Lötterle
Student/in der Humanmedizin
Fiona Walter
DocCheck Team
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Markus Brückner
Student/in der Humanmedizin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:59
44.005 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...