logo Einloggen

Abklatschtest

Synonyme: Abklatschuntersuchung, Abklatschprobe, Abklatschpräparat

1. Definition

Der Abklatschtest ist ein diagnostisches Untersuchungsverfahren, bei dem ein Objektträger oder ein Nährboden direkt an einen Gegenstand oder ein Körperteil gedrückt wird. Anschließend können die so übertragenen Zellen oder Mikroorganismen weitergehend analysiert werden.

2. Anwendungen

Abklatschtests kommen bei verschiedenen Fragestellungen zum Einsatz.

2.1. Hygiene

Abklatschtests dienen der Überprüfung der Einhaltung von hygienischen Maßnahmen z.B. von Reinräumen, von Befeuchtern in Lüftungsanlagen, in der Lebensmittelindustrie, in der pharmazeutischen Industrie. Dabei werden zu untersuchende Gegenstände oder Oberflächen direkt auf einen festen Nährboden gedrückt (oder umgekehrt). Meist kommen Nährböden auf flexiblen Kunststofffolien zum Einsatz (z.B. Hygicult®), die man einfach über Oberflächen abstreifen oder auch in Flüssigkeiten eintauchen kann.

Der Nährboden mit den übertragenen Mikroorganismen kann anschließend z.B. für 48 Stunden im Brutschrank inkubiert werden. Danach wird die biologische Kontamination bestimmt (z.B. durch Zählung und Identifizierung der Kolonien).

2.2. Infektiologie

Neben der Bestimmung von Mikroorganismen aus hygienischen Gründen können Abklatschtests auch zur Diagnostik von Infektionen verwendet werden, insbesondere in der Dermatologie. Dabei wird ein Objektträger auf die zu untersuchende Körperstelle aufgebracht. Zu starker Druck, Dreh- oder Abstreifbewegungen sollten möglichst vermieden werden. Das Abklatschpräparat kann anschließend nativ oder nach Färbung unter dem Lichtmikroskop untersucht werden. Auch eine anschließende kulturelle Anzucht ist möglich.

Alternativ kann der Abklatsch auch indirekt mit einem Klebestreifen erfolgen. Dabei wird der Klebestreifen auf die Haut und anschließend auf den Objektträger aufgebracht.

Typische Indikationen sind:

2.3. Onkologie

Der Abklatschtest wird nicht nur zum Nachweis von Mikroorganismen, sondern auch in der Onkologie eingesetzt. Hierzu wird ähnlich wie beim Erregernachweis ein Objektträger auf eine ulzerierende oder eröffnete Neoplasie gedrückt und anschließend unter dem Mikroskop beurteilt. Anhand der beteiligten Zellen können so mögliche Differenzialdiagnosen sowie Verdachtsdiagnosen bestätigt bzw. ausgeschlossen werden.

Indikationen sind z.B.:

2.4. Veterinärmedizin

In der Veterinärmedizin kommen Abklatschtests ebenfalls aus bereits genannten Gründen zum Einsatz. Typische Indikationen sind z.B.:

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
02.10.2020, 12:56
25.440 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...