Talaromyces marneffei
Synonym: Penicillium marneffei (obsolet)
Englisch: Talaromyces marneffei
Definition
Epidemiologie
Infektionen mit Talaromyces marneffei treten vor allem in Nordthailand, Myanmar, Südchina, Vietnam, Laos, Taiwan und Hongkong bei immunsupprimierten, in der Regel HIV-positiven Personen mit einer CD4-Zellzahl < 100/μL auf. In Thailand ist die Infektion mit Talaromyces marneffei neben Tuberkulose und Kryptokokkose die dritthäufigste AIDS-definierende Erkrankung.
Die wenigen in Europa beschriebenen Fälle sind i.d.R. importierte Infektionen aus dieser Region und wurden hauptsächlich bei HIV-Infektionen ohne ART-Therapie beobachtet.[1]
Reservoir
Menschen und Bambusratten sind die einzigen bekannten Wirte von Talaromyces marneffei. Obwohl das Vorkommen des Pilzes sich auffällig mit der Verbreitung von Bambusratten deckt, lässt er sich auch in Bodenproben, insbesondere während der Regenzeit nachweisen.
Übertragung
Die Ansteckung erfolgt durch Inhalation. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist sehr selten. Vereinzelt kam es im Rahmen von Laborunfällen zu Infektionen durch Nadelstichverletzungen.
Klinisches Bild
Bei immunkompetenten Personen verläuft die Infektion klinisch inapparent, bei Kindern kann sich gelegentlich eine Pneumonie entwickeln.
Bei Immunsuppression entwickelt sich eine disseminierte Infektion mit Befall des retikuloendothelialen Systems, die mit Fieber, Gewichtsverlust, generalisierter Lymphadenopathie, Hepatosplenomegalie, unproduktivem Husten und Anämie einhergeht. In ca. 70 % der Fälle treten an Kopf, Hals, oberem Rumpf sowie den oberen Extremitäten Hauteffloreszenzen auf, die an Mollusca contagiosa erinnern. Dabei handelt es sich um Papeln, deren Zentren mit der Zeit nekrotisch werden.[2]
Die Mykose kann mit einem Immunrekonstitutionssyndrom assoziiert sein.[3]
Therapie
Die Therapie erfolgt mit Amphotericin B oder einem Triazol-Antimykotikum. Bei HIV-Patienten sollte parallel eine Einleitung bzw. Optimierung der antiretroviralen Therapie erfolgen, um den CD4-Status und somit den Immunstatus der Patienten zu verbessern.
Literatur
- ↑ RKI - Talaromyces marneffei- (syn. Penicillium marneffei-) Mykose abgerufen am 28.02.2023
- ↑ UpToDate - Epidemiology and clinical manifestations of Talaromyces (Penicillium) marneffei infection abgerufen am 28.02.2023
- ↑ Chaisuwannarak et al., Cutaneous manifestations and dermoscopic findings are important clues to the diagnosis of Talaromyces marneffei in HIV patients with immune reconstitution inflammatory syndrome: A case report and literature review The Journal of Dermatology, 2021
um diese Funktion zu nutzen.