Synonyme: Hochaktive antiretrovirale Therapie
Englisch: Highly Active Anti-Retroviral Therapy
Die Abkürzung HAART steht für hochaktive antiretrovirale Therapie, im Englischen "Highly Active Anti-Retroviral Therapy". Dies ist die Bezeichnung für eine 1996 eingeführte Kombinationstherapie, welche bei stattgefundener HIV-Infektion den Ausbruch von AIDS verhindern soll.
Im Rahmen der HAART wird eine Kombination aus drei (oder vier) antiretroviralen Wirkstoffen eingesetzt, hierbei werden meist folgende Wirkstoffklassen kombiniert: Zwei nukleosidischer Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NRTI) mit einem nicht-nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Hemmer (NNRTI) oder mit einem Proteasehemmer, welcher durch eine geringe Dosis Ritonavir geboostert wird.
Leider bilden sich auch unter HAART Resistenzen, unter anderem auch durch inkorrekte Einnahme der Medikamente. Es wird kontinuierlich nach neuen Wirkmechanismen gegen HIV gesucht.
Merkspruch für eine mögliche HAART: "Efra Lolazi ist ganz schön hart".
Mitunter ist es schwierig, zu unterscheiden, ob die Nebenwirkungen Symptome der HIV-Infektion oder tatsächliche Nebenwirkungen der Medikamente sind. Dazu gehören u.a.:
Tags: HIV, Therapieschema
Fachgebiete: Innere Medizin, Pharmakologie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.