logo Einloggen

Impetigo (Hund)

Synonyme: Welpenpyodermie, Impetigo bullosa

1. Definition

Als Impetigo bezeichnet man eine oberflächliche Pyodermie, die an der haarlosen Haut und gehäuft bei Welpen vorkommt.

2. Vorkommen

Eine Impetigo kommt bei jungen Hunden (Welpen) oder in der Phase der Pubertät vor. Erkranken adulte oder immunsupprimierte Hunde, spricht man von einer bullösen Impetigo (Unterform des Impetigo).

3. Ätiopathogenese

Die Ätiologie der Welpen-assoziierten Impetigo ist derzeit noch (2020) unbekannt. Die Pusteln entstehen infolge einer Besiedelung mit Bakterien (Staphylococcus intermedius) und gehen nicht auf die Haarfollikel über. Läsionen sind hier v.a. an den Achseln und inguinal anzutreffen.

Die Impetigo bullosa betrifft erwachsene sowie immunsupprimierte Tiere. Die Erkrankung geht mit großen und flachen Pusteln einher und entwickelt sich oftmals infolge immunsupprimierender Erkrankungen, wie z.B. Hyperadrenokortizismus (Morbus Cushing).

4. Klinik

Erkrankte Tiere weisen Pusteln im Inguinalbereich, an den Achseln und selten auch am Abdomen auf. Häufig sind keine weiteren Symptome ausgebildet. Gelegentlich kommt es zum Juckreiz (Pruritus) und Hautfarbenveränderungen sowie Krustenbildung.

5. Differenzialdiagnose

Als Differenzialdiagnose kommen eine sterile Pustulose und bei ausgewachsenen Hunden ein Pemphigus foliaceus in Frage.

6. Diagnose

Die Diagnose wird anhand des klinischen Bildes (Pusteln ohne Haarbeteiligung an den Prädilektionsstellen) und dem Alter des Auftretens der Erkrankung gestellt. Bei Welpen, die primäre und sekundäre Effloreszenzen aufweisen, muss immer eine Impetigo in Betracht gezogen werden. In der zytologischen Untersuchung von Hautgeschabseln oder Abklatschpräparaten finden sich neutrophile Granulozyten und phagozytierte Kokken.

Bei älteren Tieren muss nach der Grundursache (z.B. Morbus Cushing) gesucht und diese behandelt werden (z.B. mit Trilostan).

7. Literatur

  • Linek M. Hautkrankheiten. 2012. In: Suter PF, Kohn B, Schwarz G. (Hrsg.). Praktikum der Hundeklinik. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Enke Verlag in MVS Medizinverlag Stuttgart GmbH & Co. KG, 406-407. ISBN: 978-3-8304-1125-3.
  • CliniPharm CliniTox. Hund: Oberflächliche Pyodermie (superficial) - Krankheitsbild (abgerufen am 08.08.2020)
  • Beco L, Guaguère E, Lorente Méndez C, Noli C, Nuttall T, Vroom M. 2013. Suggested guidelines for using systemic antimicrobials in bacterial skin infections (1): diagnosis based on clinical presentation, cytology and culture. Vet Rec 172(3):72-8. doi: 10.1136/vr.101069.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
09.08.2020, 15:21
2.058 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...