Kornea
Synonyme: Cornea, Hornhaut
Definition
Aufbau
Die Durchsichtigkeit der Kornea ist für die Funktion des Auges unerlässlich. Daher hat die Kornea keine Blutgefäße und besitzt einen durchgehend homogenen Aufbau. Zur Verbesserung der optischen Eigenschaften der Kornea ist sie von einem aus Tränenflüssigkeit bestehenden Tränenfilm überzogen.
Schichten
In der Histologie unterscheidet man von außen nach innen 6 Schichten der Kornea.
- vorderes Hornhautepithel (Epithelium corneae)
- Bowman-Membran (Lamina limitans anterior)
- Stroma corneae (Substantia propria)
- Dua-Schicht (umstritten)
- Descemet-Membran (Lamina limitans posterior)
- Kornea-Endothel (Endothelium corneae)
Merkspruch
Um sich den Aufbau zu merken, gibt es folgenden Merkspruch: "Ein Bus streift die Ecke."
- E = Epithelium corneae
- B = Bowman-Membran
- S = Stroma
- D = Descemet-Membran
- E = Endothelium corneae
Innervation
Die Epitheloberfläche der Kornea ist hochgradig berührungsempfindlich. Die sensible Innervation läuft über die Nervi ciliares longi und die Radix sensoria ganglii ciliaris zum Nervus nasociliaris, einem Ast des Nervus ophthalmicus und damit auch des Nervus trigeminus.
Die betreffenden Nervenfasern strahlen am Rand des Stromas in die Hornhaut ein. Sie verteilen sich dort im vorderen und mittleren Stroma sowie in der Bowman-Membran. Aus der Bowman-Membran ziehen bis in die Epithelschicht, wo sie feinste Verzweigungen bilden.
Physiologie
Ernährung
Die Kornea ist gefäßfrei. Wasser, Nährstoffe und Sauerstoff gelangen über das Randschlingennetz, den Tränenfilm und das Kammerwasser zu den Zellen. Innerhalb der Kornea werden sie durch parazellulären und transzellulären Transport verteilt.
Regeneration
Durch den Lidschlag werden ständig einzelne Zellen des vorderen Hornhautepithels abgeschilfert. Um die Barrierefunktion des Hornhautepithels zu sichern, ist die Regenerationsfähigkeit des Hornhautepithels sehr hoch. Die Erneuerung der äußeren Epithelzellschicht erfolgt durch Teilung und anschließende Migration der Basalzellen des Epithels. Sie wandern in Richtung der äußeren Zelllagen und nehmen dann die Position der Vorgängerzellen ein.
Funktion
Die beiden Hauptfunktionen des Kornea sind die Weiterleitung und Brechung des einfallenden Lichts. Die Brechkraft der Kornea beträgt rund +43 Dioptrien (dpt). Damit trägt die Kornea zwei Drittel zur Gesamtbrechkraft des Auges (+60 dpt) bei.
siehe auch: Keratitis, Hornhauttrübung, Hornhautdystrophie, Astigmatismus, Keratokonus
Podcast
Bildquelle
- Bildquelle Podcast: © David Clode / Unsplash