logo Einloggen

Midazolam

Handelsname: Dormicum®
Englisch: midazolam

1. Definition

Midazolam ist ein Hypnotikum bzw. Sedativum aus der Gruppe der kurzwirksamen Benzodiazepine.

2. Chemie

Midazolam ist ein Derivat aus der Reihe der Imidazobenzodiazepine mit dem chemischen Namen 8-Chloro-6-(2-fluorophenyl)-1-methyl-4H-imidazol(1,5-α)(1,4)benzodiazepin. Es hat die Summenformel C18H13CIFN3. Die molare Masse beträgt 325,77 g/mol.

Neben der freien Base werden Salze der Maleinsäure (Midazolammaleat) und der Salzsäure (Midazolamhydrochlorid) vermarktet. Diese beiden Salze unterscheiden sich in der biologischen Aktivität nicht von der freien Base.

Strukturformel von Midazolam

3. Wirkmechanismus

Midazolam und andere Benzodiazepine binden an den GABA-A-Rezeptor und bewirken eine verlängerte Öffnung von Chlorid-Kanälen.

4. Wirkprofil

Midazolam wirkt dosisabhängig anxiolytisch, sedativ, antikonvulsiv und schlafinduzierend bzw. hypnotisch. Des Weiteren löst es eine anterograde und z.T. eine retrograde Amnesie aus, meist bereits unter sedierender Dosis.

Im Vergleich zu peripheren Muskelrelaxantien wirkt Midazolam gering zentral muskelrelaxierend. Es besitzt keine analgetische Wirkung.

5. Pharmakokinetik

Die Bioverfügbarkeit von Midazolam beträgt bei oraler Gabe ca. 36 %, bei intramuskulärer Injektion über 90 %.

Aufgrund seiner hohen Lipophilie besitzt Midazolam einen raschen Wirkeintritt:

  • innerhalb von 5 Minuten bei intravenöser Applikation
  • nach 15 Minuten bei intramuskulärer Injektion
  • nach ungefähr 20 Minuten bei oraler Gabe

Die Plasmahalbwertszeit beträgt 1,5 bis 2,5 Stunden, die Wirkdauer 1 bis 6 Stunden. Midazolam wird in der Leber metabolisiert und überwiegend renal ausgeschieden.

6. Indikationen

Midazolam ist das Standardbenzodiazepin in der Anästhesie und Intensivmedizin. Entsprechende Indikationen sind:

7. Darreichungsformen

Midazolam ist Form von oraler Lösung, Injektionslösung (i.v., i.m., rektal), Filmtabletten sowie als Fertigspritze zur i.m.-Injektion verfügbar.

In einigen Ländern (z.B. USA) liegt der Wirkstoff auch als Nasenspray vor.

In der Notfallmedizin wird Midazolam auch mit einem MAD-Zerstäuber nasal appliziert, da diese Form der Darreichung schnell und einfach umsetzbar ist.

8. Dosierung

  • Prämedikation: 3,5–7 p.o. 30 Minuten vor Narkosebeginn oder 0,1–0,2 mg/kgKG i.m. 10 Minuten vor Narkosebeginn
  • Sedierung: 1–2,5 mg langsam i.v., Dosistitration 1 mg alle 2 Minute bis Maximaldosis 3,5–5 mg
  • Narkose: Einleitung mit 10–15 mg (0,1–0,3 mg/kgKG) i.v. oder i.m.; Aufrechterhaltung mit titrierenden Gaben
  • Status epilepticus: 10–15 mg (0,15–0,2 mg/kgKG) i.v. oder 0,2 mg/kg/Dosis i.n., mit einer maximalen Dosis von 10 mg/Bolusgabe bei einem Körpergewicht über 40 kg[2]
  • Langzeitsedierung von Beatmungspatienten: initial 0,03–0,2 mg/kgKG, Erhaltungsdosis 0,03–0,2 mg/kgKG/h

Die Leitlinie für Medikamentensicherheit bei Kindernotfällen empfiehlt den Off-Label-Use von Midazolam nasal unter Verwendung eines Nasalzerstäubers ("Midazolam MAD"). Die empfohlene Dosis bei Bedarf beträgt 0,2 - 0,5 mg/kg/Dosis zur Sedierung und Krampflösung im Status epilepticus bei Kindern im Alter von 1 Monat bis 17 Jahren.[3]

Bei Nieren- und Leberinsuffizienz sowie bei älteren Patienten muss eine Dosisreduktion erfolgen.


Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

9. Nebenwirkungen

Zu den Nebenwirkungen von Midazolam zählen:

Bei versehentlicher intraarterieller Injektion sind schwere Nekrosen möglich.

10. Kontraindikationen

Die Kontraindikationen von Midazolam entsprechen denen anderer Benzodiazepine:

Besondere Vorsicht ist geboten bei:

11. Wechselwirkungen

12. Antidot

Midazolam besitzt eine relativ große therapeutische Breite, sodass letale Verläufe durch Gabe von Benzodiazepinen selten sind. Bei Mischintoxikationen kann es jedoch zur vitalen Bedrohung mit Ateminsuffizienz und Koma kommen.

Bei Monointoxikation ist die Gabe von Aktivkohle und Laxantien meist ausreichend. Des Weiteren lässt sich die Wirkung von Midazolam durch die Gabe von Flumazenil aufheben.

13. Rechtlicher Status

Midazolam ist ein Betäubungsmittel im Sinne des Betäubungsmittelgesetzes (Anlage III).[4] Ausgenommen sind Zubereitungen mit maximal 0,2 % Midazolam bzw. 15 mg Midazolam je abgeteilter Einheit.

14. Quellen

  1. Jansen G et al. Midazolam for post-arrest sedation in pre-hospital emergency care—a multicenter propensity score analysis. Dtsch Arztebl Int 2024
  2. AWMF online – Status epilepticus im Erwachsenenalter. S2k Leitlinie. 2020
  3. AWMF online – Medikamentensicherheit bei Kindernotfällen. S2k-Leitlinie. Kurzversion. 2021
  4. BtMG Anlage III, abgerufen am 16.09.2019

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Benjamin Dawid
Student/in der Pharmazie
Phil Käding
Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA)
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Frank Buff
Arzt | Ärztin
Dr. med. Aleksandr Banachewitsch
Arzt | Ärztin
Oliver Paul
Student/in der Humanmedizin
Raphael Fleischmann
Notfallsanitäter/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
13.11.2024, 17:42
466.855 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...