Linksherzkatheteruntersuchung: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Quiz Titel gekürzt)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{stubs}}
==Definition==
==Definition==
Unter einer '''Linksherzkatheteruntersuchung''' versteht man eine [[invasiv]]e Untersuchung des linken Herzens, insbesondere der [[Koronararterie]]n mit Hilfe eines über eine periphere [[Arterie]] vorgeschobenen [[Katheter|Linksherzkatheters]].
Unter einer '''Linksherzkatheteruntersuchung''' versteht man eine [[invasiv]]e Untersuchung des linken Herzens, insbesondere der [[Koronararterie]]n mit Hilfe eines über eine periphere [[Arterie]] vorgeschobenen [[Katheter|Linksherzkatheters]].
Zeile 14: Zeile 12:
* [[transfemoral]]: Zugang über die [[Arteria femoralis]] ([[Judkins-Technik]])
* [[transfemoral]]: Zugang über die [[Arteria femoralis]] ([[Judkins-Technik]])
* [[transbrachial]]: Zugang über die rechte [[Arteria brachialis]] ([[Castillo-Technik]])
* [[transbrachial]]: Zugang über die rechte [[Arteria brachialis]] ([[Castillo-Technik]])
* [[transcarpal]]: Zugang über die [[Arteria radialis]] ([[transradial]]) oder über die [[Arteria ulnaris]] ([[transradial]]).
* [[transcarpal]]: Zugang über die [[Arteria radialis]] ([[transradial]]) oder über die [[Arteria ulnaris]] ([[transulnar]]).
 
 
==Nachsorge==
 
Nach der Punktion des jeweiligen Gefäßes erfolgt eine Kompression des Gefäßes um eine Nachblutung zu verhindern. Patienten sollen die die betroffene [[Extremität]](en) schonen.
 
*Ein transcarpal durchgeführter Linksherzkatheter wird in aller Regel mit einem [[TR-Band]] versorgt, bei Bedarf auch mit zwei.
 
*Ein transfemoral eingeleiteter Katheter sollte zur Nachsorge mit einem [[Druckverband]] um die Leiste verbunden werden und bei Bedarf zusätzlich mit einem Gewicht (z.B. Sandsack) verstärkt werden.
Die Dauer dieser Form von Kompression variiert je nach Standart der Einrichtung, wird aber meist am nächsten Morgen oder nach 24 Stunden entfernt.


*Schwieriger zu komprimieren ist die Arteria Brachialis. Je nach Umfang des Armes kann hier ein großes [[TR-Band]] reichen, oder es muss um den Oberarm ein [[Druckverband]] angelegt werden.
<dcembed ratio="16x9"><dcembedurl src="https://www.doccheck.com/de/detail/videos/5722-linksherzkatheteruntersuchung-so-gehts"></dcembedurl></dcembed>


Zur Nachsorge gehören regelmäßige [[Vitalzeichenkontrolle]] ([[Blutdruck]], [[Puls]], [[Temperatur]]), sowie die Beurteilung der betroffenen [[Extremität]] vorallem in Richtung der Peripherie. Es ist auf Farbe, [[Wärme]] und die [[Sensibilität]] zu achten.
==Labor==
Bei Punktion der Arteria Femoralis sollte der [[Puls]] am Fuß ([[Arteria dorsalis pedis]] und [[Arteria tibialis posterior]]) beurteilt werden.
Vor Beginn der Untersuchung sollten folgende [[Laborwert]]e erhoben werden
 
* [[Hämoglobin]],
Bei Komplikationen während (z.B. [[Asystolie]]) oder nach (z.B. [[Pulsverlust]] der Extremität) der Untersuchung sollten sofort [[Intensivmedizin]]ische Maßnahmen eingeleitet werden.
* [[Kreatinin]],
* [[TSH]] basal
sowie [[Kalium]], [[Gerinnungswert]]e, [[Thrombozytenzahl]] und [[Leukozyten]]zahl.


==Risiken==
==Risiken==
Die Linksherzkatheteruntersuchung ist ein invasiver Eingriff, der mit folgenden Komplikationen behaftet sein kann:
* Gefäßverletzungen ([[Gefäßverschluss]], [[Perforation]])
* Kardiale Komplikationen ([[Kammerflimmern]], [[Asystolie]], [[Herzinfarkt]])
* [[Sensibilitätsstörung]]en durch Nervenschädigung
* [[Cholesterinembolie]] ([[Blue-toe-Syndrom]])
Weitere Komplikationen sind [[Nachblutung]]en und Bildung eines [[Hämatom]]s sowie Infektionen und [[Wundheilungsstörung]]en.


Da es sich um einen [[invasiv]]en Eingriff handelt, kann es zu folgenden Komplikationen kommen:
==Nachsorge==
Unmittelbar nach der [[Punktion]] erfolgt eine Kompression des Gefäßes, um eine Nachblutung zu verhindern. Die Patienten müssen die betroffene [[Extremität]] für einige Stunden schonen. Die genaue Form der Nachsorge richtet sich nach dem Ort des Zugangs:
* Bei einem [[transkarpal]] eingeführten Linksherzkatheter wird die Punktionsstelle in aller Regel mit einem [[TR-Band]] versorgt, bei Bedarf auch mit zwei.
* Bei [[transfemoral]]em Zugang sollte zur Nachsorge ein [[Druckverband]] in der Leiste angelegt werden, dessen Kompressionswirkung bei Bedarf zusätzlich mit einem Gewicht (z.B. Sandsack) verstärkt werden kann. Die Dauer der Kompression variiert je nach Einrichtung. Der Druckverband wird aber meist am nächsten Morgen oder nach 24 Stunden entfernt.
* Bei Zugang über die Arteria brachialis kann je nach Umfang des Armes ein großes TR-Band reichen, oder es muss ein Druckverband um den Oberarm angelegt werden.


*Gefäßverletzungen (Verschluss, [[Perforation]])
Weitere Bestandteile der Nachsorge sind die [[Vitalzeichenkontrolle]] ([[Blutdruck]], [[Puls]], [[Temperatur]]) sowie die regelmäßige Kontrolle der Durchblutung der betroffenen [[Extremität]] - vor allem in der Peripherie. Es wird auf Hautfarbe, [[Wärme]] und die [[Sensibilität]] geachtet.
Bei Punktion der Arteria femoralis sollten regelmäßig die [[Fußpuls]]e ([[Arteria dorsalis pedis]] und [[Arteria tibialis posterior]]) beurteilt werden.


*Kardiale Komplikationen ([[Kammerflimmern]], [[Asystolie]], [[Herzinfarkt]])
Bei Komplikationen während (z.B. [[Asystolie]]) oder nach der Untersuchung (z.B. [[Pulsverlust]] der Extremität) müssen sofort [[intensivmedizin]]ische bzw. gefäßchirurgische Maßnahmen eingeleitet werden.


*Sensibilitätstörungen durch Nervenschädigung
==Quiz==
 
<dctypeform title="Linksherzkatheteruntersuchung" description="" typeform-url="https://bdy7255z73s.typeform.com/to/YptWS3OU" image-url="https://dccdn.de/more.doccheck.com/fileadmin/user_upload/asset-repo/flexikon/icons/quiz/dc/plugin-quiz-left_heart_catheter.jpg" button-label="Teste dein Wissen"></dctypeform>
* [[Cholesterinembolie]] ([[Blue-toe-Syndrom]])


Relativ häufig kommt es zu Nachblutungen und der Bildung eines [[Hämatom]]s.
[[Fachgebiet:Kardiologie]]
Eher selten zu Infektionen und Störungen der Wundheilung.
[[Tag:Flexikon-Quiz]]
[[Discipline:Kardiologie]]
[[Tag:Herz]]
[[Tag:Herz]]
[[Tag:Katheter]]
[[Tag:Katheter]]
[[Tag:Koronargefäß]]
[[Tag:Koronargefäß]]
[[Tag:Untersuchungsverfahren]]
[[Tag:Untersuchungsverfahren]]
[[Kategorie:HowTo]]

Aktuelle Version vom 6. Juni 2023, 12:04 Uhr

Definition

Unter einer Linksherzkatheteruntersuchung versteht man eine invasive Untersuchung des linken Herzens, insbesondere der Koronararterien mit Hilfe eines über eine periphere Arterie vorgeschobenen Linksherzkatheters.

Einteilung

Eine Linksherzkatheteruntersuchung besteht aus folgenden diagnostischen Teilleistungen:

Technik

Die Linksherzkatheteruntersuchung kann über unterschiedliche Zugänge erfolgen:

Labor

Vor Beginn der Untersuchung sollten folgende Laborwerte erhoben werden

sowie Kalium, Gerinnungswerte, Thrombozytenzahl und Leukozytenzahl.

Risiken

Die Linksherzkatheteruntersuchung ist ein invasiver Eingriff, der mit folgenden Komplikationen behaftet sein kann:

Weitere Komplikationen sind Nachblutungen und Bildung eines Hämatoms sowie Infektionen und Wundheilungsstörungen.

Nachsorge

Unmittelbar nach der Punktion erfolgt eine Kompression des Gefäßes, um eine Nachblutung zu verhindern. Die Patienten müssen die betroffene Extremität für einige Stunden schonen. Die genaue Form der Nachsorge richtet sich nach dem Ort des Zugangs:

  • Bei einem transkarpal eingeführten Linksherzkatheter wird die Punktionsstelle in aller Regel mit einem TR-Band versorgt, bei Bedarf auch mit zwei.
  • Bei transfemoralem Zugang sollte zur Nachsorge ein Druckverband in der Leiste angelegt werden, dessen Kompressionswirkung bei Bedarf zusätzlich mit einem Gewicht (z.B. Sandsack) verstärkt werden kann. Die Dauer der Kompression variiert je nach Einrichtung. Der Druckverband wird aber meist am nächsten Morgen oder nach 24 Stunden entfernt.
  • Bei Zugang über die Arteria brachialis kann je nach Umfang des Armes ein großes TR-Band reichen, oder es muss ein Druckverband um den Oberarm angelegt werden.

Weitere Bestandteile der Nachsorge sind die Vitalzeichenkontrolle (Blutdruck, Puls, Temperatur) sowie die regelmäßige Kontrolle der Durchblutung der betroffenen Extremität - vor allem in der Peripherie. Es wird auf Hautfarbe, Wärme und die Sensibilität geachtet. Bei Punktion der Arteria femoralis sollten regelmäßig die Fußpulse (Arteria dorsalis pedis und Arteria tibialis posterior) beurteilt werden.

Bei Komplikationen während (z.B. Asystolie) oder nach der Untersuchung (z.B. Pulsverlust der Extremität) müssen sofort intensivmedizinische bzw. gefäßchirurgische Maßnahmen eingeleitet werden.

Quiz