logo Einloggen

Ventrikuläre Extrasystole (Hund)

Synonym: VES
Englisch: ventricular extrasystole

1. Definition

Als ventrikuläre Extrasystolen des Hundes, kurz VES, bezeichnet man häufig auftretende Herzrhythmusstörungen. Die Arrhythmie ist durch irreguläre und zwischen den Sinusrhythmus einfallende Kontraktionen der Ventrikel (Herzkammern) gekennzeichnet.

2. Physiologie

Vereinzelte ventrikuläre Extrasystolen kommen auch beim gesunden Hund vor. Hierbei gilt die Faustregel, dass bis zu 50 VES/Tag als physiologisch angesehen werden können und daher keinen Krankheitswert besitzen. Werden jedoch Extrasystolen detektiert, muss stets eine diagnostische Aufarbeitung durchgeführt werden, um eine Risikoabschätzung vornehmen zu können.

3. Vorkommen

Ventrikuläre Extrasystolen stellen die häufigsten Rhythmusstörungen beim Hund dar. Spezielle Dispositionen sind jedoch bislang (2022) nicht bekannt. Bei Hunden mit dilatativer Kardiomyopathie (DCM) treten in der okkulten Krankheitsphase jedoch häufig ventrikuläre Extrasystolen auf.

Beim Dalmatiner ist die Torsade-de-Pointes-Tachykardie als kongenitaler Defekt beschrieben.

4. Risikobewertung

Durch verschieden lokalisierte ektopische Erregungsbildung im Myokard kommt es zu polymorph erscheinenden und verbreiterten Komplexen, die wiederum einen erhöhten Risikofaktor darstellen. Gekoppelte Komplexe sind daher stets als pathologisch anzusehen.

In der Humanmedizin hat sich die Lown-Klassifikation zur Risikostratifizierung von ventrikulären Extrasystolen bewährt. Diese hierarchische Einteilung wird durch die Art und Häufigkeit der Extrasystolen bestimmt. Die Lown-Klassifizierung kann in der Tiermedizin jedoch nur als grober Richtwert angesehen werden, weshalb zur endgültigen Risikobeurteilung stets die Anamnese und die Klinik mit berücksichtigt werden muss.

Lown-Klasse Befunde
Klasse 0 keine Arrhythmie
Klasse I isolierte unifokale VES; < 1 VES/min; < 30 VES/h
Klasse II isolierte unifokale VES; > 30 VES/h
Klasse IIIA polytope VES
Klasse IIIB Bigeminus
Klasse IVA gekoppelte VES, Doublette
Klasse IVB Salven von VES; mehr als 3 hintereinander und VT
Klasse V R-auf-T-Phänomen

5. Ätiologie

Ventrikuläre Extrasystolen können aufgrund unterschiedlicher Ursachen ausgelöst werden. Anhand der Lokalisation der Erkrankung unterscheidet man zwischen

nicht-kardial kardial

6. Pathogenese

Als Auslöser für ventrikuläre Extrasystolen gelten vorzeitige Impulsbildungen in ektopen Schrittmacherzentren im Myokard. Die Weiterleitung des gebildeten elektrischen Impulses verläuft dann über die Arbeitsmuskulatur. Da dieser Vorgang eine langsame Depolarisation beinhaltet, entstehen breite und bizarr geformte Komplexe.

7. Diagnose

Die Verdachtsdiagnose ergibt sich bereits während der Auskultation unter gleichzeitiger Palpationskontrolle im Rahmen der klinischen Untersuchung. Fehlende Pulswellen (Pulsdefizit) nach hörbaren Herztönen sind hinweisend für ventrikuläre Extrasystolen.

Die Diagnose wird dann mittels EKG bestätigt. Mithilfe des Langzeit-EKG kann die Gesamtzahl der Rhythmusstörungen über den Tag verteilt bestimmt werden.

8. Therapie

Ob eine Therapie notwendig ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Vereinzelte und ungekoppelte VES benötigen in der Regel keine Behandlung, da sie hämodynamisch irrelevant sind. Kommt es jedoch zu Kopplungen, Multiformitäten oder einem R-auf-T-Phänomen, ist eine Therapie indiziert. Ventrikuläre Tachykardien sind Ausdruck einer schweren Herzerkrankung und müssen ebenfalls sofort behandelt werden.

Herzrhythmusstörungen werden in erster Linie mit Antiarrhythmika der Klasse I (Na-Kanal-Blocker) behandelt:

Zusätzlich können folgende Wirkstoffe aus der Gruppe der β-Blocker eingesetzt werden:

Parallel dazu ist initial immer Magnesium (10-30 mg/kgKG i.v.) zu verabreichen.

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

9. Prognose

Die Prognose hängt von der Ursache ab.

10. Literatur

  • Kresken J-G, Wendt RT, Modler P. 2019. Praxis der Kardiologie Hund und Katze. 2., aktualisierte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. ISBN: 978-3-13-242994-9

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:05
6.160 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...