Herzton
Englisch: heart sound
Definition
Herztöne sind bei der Auskultation des Herzens hörbare Töne, die im Rahmen der physiologischen Herzaktion entstehen. Sie stehen damit im Gegensatz zu den pathologischen Herzgeräuschen, die meistens durch Defekte der Herzklappen erzeugt werden.
Hintergrund
Herztöne liegen im Schwingungsbereich zwischen 15 bis 150 Hz. Mit einem aufgelegtem Stethoskop sind meist nur die ersten zwei Herztöne wahrnehmbar. Mit Hilfe eines Phonokardiogramms lassen sich alle vier Herztöne darstellen.
Einteilung
- Der 1. Herzton ist ein niederfrequenter Ton (25 bis 45 Hz) von etwa 0,14 s Dauer, der beim Gesunden immer hörbar ist. Er entsteht durch die Kontraktion der Muskulatur bei gefüllter Kammer zu Beginn der Anspannungsphase des Herzens ("Muskelanspannungston") - in zeitlichem Zusammenhang mit der R-Zacke im EKG. Nach älterer Ansicht war er durch den Klappenschluss bzw. die Segelanspannung der Mitral- und Trikuspidalklappe bedingt. Sein Punctum maximum liegt über dem Erb-Punkt und der Herzspitze.
- Der 2. Herzton ist ein höherfrequenter Ton von rund 50 Hz, der ebenfalls beim Gesunden immer hörbar ist. Er dauert ca. 0,11 s. Der 2. Herzton ist in der Regel lauter, heller und kürzer als der erste. Er entsteht durch den Schluss der Semilunarklappen (Taschenklappen) der Aorta und des Truncus pulmonalis am Ende der Austreibungsphase ("Klappenschlusston") - zeitgleich mit der T-Welle im EKG. Bei tiefer Inspiration kann es physiologisch zur Spaltung des 2. Herztons kommen, da dann der Aortenklappenschluss dem Pulmonalklappenschluss etwas vorausgeht. Der 2. Herzton hat sein Punctum maximum über der Herzbasis und dem Erb-Punkt.
- Der 3. Herzton ist, falls vorhanden, nach dem 2. Herzton zu hören. Er ist beim gesunden Erwachsenen nicht hörbar, kann jedoch bei Kindern und Jugendlichen auftreten. Hier repräsentiert er die Füllung des linken Ventrikels in der Diastole. Wenn er bei Erwachsenen zu hören ist, kann er ein Hinweis auf eine Störung der linken Kammer sein. Er wird bei der diastolischen Ventrikelfüllung erzeugt, z.B. bei Mitralinsuffizienz, Ventrikeldilatation oder Herzinsuffizienz, und entsteht durch auftreffendes Blut auf eine versteifte oder gedehnte Ventrikelwand, sowie beim Aufschlagen von einströmendem Blut auf ein vergrößertes Restvolumen. Sein Punctum maximum liegt über der Herzspitze.
- Der 4. Herzton ist ebenfalls beim gesunden Erwachsenen nicht hörbar, bei Kindern ist er physiologisch. Der vierte Herzton ist ein leiser Vorhofton, der durch die aktive Vorhofkontraktion bei erhöhtem Füllungsdruck des Ventrikels entsteht. Er wird gleich vom 1. Herzton gefolgt. Beim Erwachsenen kann er ein Hinweis auf eine linksventrikuläre Hypertrophie, eine Aortenstenose oder eine arterielle Hypertonie sein.
Auskultationsgeräusch
Normale Herztöne
Audiodatei freundlicherweise zur Verfügung gestellt von 3M Littmann
Bildquelle
- Bildquelle Auskultationsgeräusch: ©Pavel Danilyuk/Pexels
Fachgebiete:
Innere Medizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung