Englisch: heart murmur
Herzgeräusche sind meist pathologische, d.h. krankhafte, Strömungs- bzw. Klappengeräusche, die vom Herzen ausgehen. Sie stehen damit im Gegensatz zu den normalen physiologischen Herztönen.
Ursachen für Herzgeräusche sind in der Regel Defekte der Herzklappen (so genannte Herzklappenfehler) oder Stenosen der angeschlossenen Blutgefäße, die durch die Veränderung der Hämodynamik zu Strömungsgeräuschen führen.
Besonders bei Kindern und Jugendlichen können Herzgeräusche - vor allem bei Anstrengung oder Aufregung - auch physiologisch sein. Man spricht dann von akzidentellen Herzgeräuschen.
Man kann Herzgeräusche nach ihrem Auftreten während der verschiedenen Herzaktionen differenzieren. Man unterscheidet:
Zur genaueren Lautstärkedifferenzierung wird eine Sechstelskala verwendet. Dabei gilt:
Die Auskultationsstelle, an der ein Herzgeräusch am lautesten und deutlichsten zu hören ist, wird als das Punctum maximum bezeichnet.
Sind am Herzen hörbare Geräusche auch über anderen Gefäßen bzw. Körperregionen zu hören, spricht man von einer Fortleitung, beispielsweise wird das Geräusch einer Aortenstenose in die Arteria carotis communis fortgeleitet.
Die Geräuschentwicklung mit Leiserwerden, Lauterwerden oder gleichbleibender Lautstärke wird bei der genauen Dokumentation mit berücksichtigt. Gängige Beschreibungen sind:
Tags: Geräusch, Herz, Herzklappe, Stenose, Stethoskop
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Kardiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 1. Mai 2018 um 11:06 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin