(Weitergeleitet von 3. Herzton)
Der dritte Herzton ist ein bei der Auskultation des Herzens hörbarer Ton, der je nach Situation physiologisch oder pathologisch sein kann.
Der dritte Herzton entsteht zur Zeit der frühen Diastole während der Kammerfüllung durch Spannungszunahme im atrioventrikulären Klappenapparat und in der Kammerwand. Er kann im linken sowie im rechten Ventrikel entstehen.
Der dritte Herzton ist am besten über der Herzspitze und im vierten Interkostalraum zu hören. Man charakterisiert ihn als dumpf, leise und tieffrequent. Er wird lauter in Linksseitenlage, in anhaltender Expiration sowie nach leichter Anstrengung (bzw. bei erhöhter Blutzirkulation).
Zeitlich tritt der dritte Herzton ungefähr 150 ms nach dem zweiten Herzton auf.
Ein dritter Herzton kann bei Kindern und Jungendlichen physiologisch vorkommen.
Weiterhin findet sich ein dritter Herzton bei diastolischer Volumenbelastung im Rahmen einer Mitralinsuffizienz, Hyperthyreose oder Herzinsuffizienz. Bei letzterem spricht man auch von einem protodiastolischen Galopp, wobei die Lautstärke des dritten Herztons mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz korreliert.
Tags: Auskultation, Herz, Herzton
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Diagnostik, Kardiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 18. November 2020 um 16:29 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.