logo Einloggen

Pleuroparenchymale Fibroelastose

(Weitergeleitet von Pleuropulmonale Fibroelastose)

Synonym: Pleuropulmonale Fibroelastose
Englisch: pleuroparenchymal fibroelastosis, pleuropulmonary Fibroelastosis, amitani disease

1. Definition

Die pleuroparenchymale Fibroelastose, kurz PPFE, ist eine seltene interstitielle Lungenerkrankung (ILD), die durch eine Oberlappen-betonte Faservermehrung (Fibrose) der Pleura und des subpleuralen Lungenparenchyms charakterisiert ist.

2. Epidemiologie

Das mittlere Erkrankungsalter ist das 53. Lebensjahr. Männer und Frauen sind gleich häufig betroffen.

3. Ätiologie

Die pleuroparenchymale Fibroelastose kann als Spätkomplikation nach Lungen- oder Knochenmarktransplantation auftreten. Weitere Ursachen sind:

Eine genetische Prädisposition wird vermutet. In einigen Fällen findet sich keine Ursache (idiopathisch). Die PPFE zählt dann zu den idiopathischen interstitiellen Pneumonien (IIP). Eine Variante der idiopathischen PPFE ist die Amitani-Krankheit ("Amitani disease"), die bei jungen Patienten mit flachem Brustkorb auftritt und mit einer schlechten Prognose assoziiert ist.

Die PPFE kann isoliert oder in Kombination mit anderen ILD (z.B. UIP oder NSIP) auftreten.

4. Klinik

5. Radiologie

Im Röntgen-Thorax zeigen sich Oberlappen-betonte subpleurale Verschattungen, eine apikale Pleuraverdickung und ein Volumenverlust des Oberlappens mit Verlagerung der Lungenfissuren bzw. des Hilus.

In der CT findet sich eine Oberlappen-betonte pleuroparenchymale Verdickung auf 4 bis 15 mm, eine Architekturstörung mit Volumenverlust des Oberlappens und Traktionsbronchiektasen. Subpleurale Zysten sind selten.

6. Nuklearmedizin

Die pleuroparenchymale Verdichtungen können eine vermehrte FDG-Aufnahme im PET-CT aufweisen.

7. Pathologie

Die histologische Diagnose setzt eine tiefe sublobare Resektion voraus; eine Nadelbiopsie ist in der Regel nicht ausreichend. Pathohistologisch liegt eine Fibrose der apikalen Pleura visceralis vor, die von einer Pleurakuppenschwiele oft nicht zu unterscheiden ist. Weiterhin findet sich eine subpleurale intraalveoläre Fibrose mit Elastose der Alveolarsepten sowie nur spärliche, vereinzelte Infiltrate und fibroblastische Foci.

8. Differenzialdiagnosen

  • apikale Fibrose: gute Prognose, keine Progredienz. Die PPFE ist meist diffuser ausgeprägt.
  • Tuberkulose: biapikale Architekturstörung und Volumenverlust (Infektanamnese). Meist chonisch, stabiler Verlauf
  • Spondylitis ankylosans: bilaterale, symmetrische, apikale Verdichtungen, Traktionsbronchiektasen mit Volumenverlust. Muskuloskelettale Manifestationen
  • Pneumokoniosen: z.B. Silikose oder Anthrakosilikose

9. Therapie

Es existiert derzeit (2023) keine effektive Therapie.

10. Prognose

Die PPFE schreitet bei 60 % der Patienten fort, 40 % der Patienten versterben. Die 5-Jahres-Überlebensrate beträgt etwa 30 %.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:04
3.101 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...