Miglustat
Handelsnamen: Zavesca®, Opfolda®
Englisch: miglustat
Definition
Miglustat ist ein Arzneimittel zur Behandlung von lysosomalen Speicherkrankheiten. Es hemmt das Enzym Glukosylceramidsynthase.
Chemie
Miglustat ist ein Glucose-Analogon, bei dem die Hydroxylgruppe am anomeren Kohlenstoffatom fehlt und der Ringsauerstoff durch ein Stickstoffatom ausgetauscht ist. Es handelt sich somit um ein Piperidin-Derivat bzw. um 1-Deoxynojirimycin. Die Amingruppe ist darüber hinaus mit einer Butylkette substituiert.
Die Summenformel lautet C10H21NO4 und das Molekulargewicht beträgt 219,28 g/mol.[1]
Wirkmechanismus
Morbus Gaucher
Bei Morbus Gaucher ist der Abbau von Glykosylceramid (Glukozerebrosid) vermindert. Als Folge reichert sich Glykosylceramid in den Lysosomen an, was die Symptomatik hervorruft. Miglustat inhibiert die enzymatische Aktivität der Glukosylceramidsynthase und hemmt dadurch die Produktion von Glykosylceramid. Durch die blockierte Produktion wird die angereicherte Konzentration in den Lysosomen verringert.[2]
Niemann-Pick-Krankheit
Die neurologische Manifestation bei Niemann-Pick-Krankheit ist die Folge einer Ablagerung von Glykosphingolipiden in Neuronen. Durch die Hemmung der Glykosylceramidsynthase inhibiert Miglustat die Synthese bestimmter Glykosphingolipide.
Morbus Pompe
Der Morbus Pompe ist durch einen Mangel des Enzyms α-1,4-Glukosidase charakterisiert. Miglustat bindet selektiv an das Enyzmersatzpräparat Cipaglucosidase alfa und erhöht dessen Stabilität.[3]
Pharmakokinetik
Das Verteilungsvolumen beträgt 83 Liter. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 6 bis 7 Stunden. Der Hauptmetabolit ist Miglustatglucuronid.[4]
Indikation
Miglustat ist unter dem Namen Zavesca® indiziert bei:
- leichten bis mittelschweren Formen des Morbus Gaucher Typ 1, wenn der Patient nicht für eine Enzymersatztherapie infrage kommt
- progressiven neurologischen Manifestationen bei Niemann-Pick-Krankheit Typ C.[4]
Unter dem Namen Opfolda® ist es indiziert als:
- Enzymstabilisator bei Patienten mit Morbus Pompe, die mit Cipaglucosidase alfa behandelt werden.[5]
Darreichungsform
Miglustat ist als Hartkapsel erhältlich.
Dosierung
Die empfohlene Dosis zur Behandlung von Morbus Gaucher beträgt 100 mg dreimal täglich; bei Niemann-Pick-Krankheit 200 mg dreimal täglich.
Bei der Verwendung als Enzymstabilisator für Cipaglucosidase alfa ist eine Dosis 65 mg zwei Stunden vor der Verabreichung von Cipaglucosidase alfa empfohlen.
Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.
Nebenwirkungen
Bei der Einnahme von Miglustat kann es zu folgenden Nebenwirkungen kommen:
- Tremor, v.a. der Hände. Eine Dosisreduktion kann den Tremor verringern.
- Magen-Darm-Störungen, v.a. Durchfall. Als Ursache wird die Off-Target-Hemmung intestinaler Disaccharidasen vermutet, wodurch Disaccharide schlechter abgebaut werden und es somit zu einer osmotischen Diarrhö kommt. Eine Anpassung der Ernährung oder die Gabe von Loperamid verbessert die Symptomatik. Darüber hinaus können Blähungen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Obstipation und Verdauungsstörungen auftreten.
- Beeinträchtigung der Spermatogenese und Zeugungsfähigkeit bei Männern, weshalb diese mit einer Barrieremethode verhüten sollten.
- Thrombozytopenie
- Gewichtsverlust und verminderter Appetit
- Depression, Insomnie und verringerte Libido
- periphere Neuropathie, Ataxie, Amnesie, Parästhesien, Hypästhesien, Kopfschmerzen, Schwindel
- Muskelkrämpfe, Muskelschwäche
Wechselwirkungen
Die gleichzeitige Anwendung von Miglustat mit der Enzymersatztherapie Imiglucerase bei Morbus Gaucher kann zu einer verringerten Plasmakonzentration von Miglustat führen.
Kontraindikationen
- Überempfindlichkeit gegen den Arzneistoff
ATC-Code
- A16AX06
Weblinks
- ↑ Miglustat: pubchem; aufgerufen am 28.10.2023
- ↑ Miglustat: Gelbe Liste online; aufgerufen am 28.10.2023
- ↑ Opfolda (Miglustat): Übersicht über Opfolda und warum es in der EU zugelassen ist, European Medicines Agency (EMA); aufgerufen am 28.10.2023
- ↑ 4,0 4,1 Zavesca 100 mg Hartkapseln. Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels (Fachinformation); aufgerufen am 28.10.2023
- ↑ Opfolda: Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimmittels (Fachinformation); aufgerufen am 28.10.2023
um diese Funktion zu nutzen.