Das Flexikon
als App
logo Einloggen

Hereditäre Koproporphyrie

Englisch: hereditary coproporphyria

1. Definition

Die hereditäre Koproporphyrie, kurz HCP, ist eine seltene hereditäre Erkrankung aus der Gruppe der akuten hepatischen Porphyrien. Sie ist durch das attackenartige Auftreten neuroviszeraler Symptome und teils Photosensibilität charakterisiert.

2. Epidemiologie

Die Prävalenz in Europa wird auf etwa 1 zu 1.000.000 geschätzt. Es sind vorwiegend Frauen betroffen.

3. Ätiopathogenese

Ursächlich für die Erkrankung ist ein Defekt der Koproporphyrinogen-Oxidase (CPO). Die Mutation befindet sich im CPOX-Gen an Genlokus 3q12. Die Vererbung erfolgt nach autosomal-dominantem Muster mit geringer Penetranz. Die CPO ist ein Enzym der Hämsynthese. Durch die verringerte Aktivität kommt es bei Stimulation der Hämsynthese zur Akkumulation von Porphyrinen und Porphyrin-Vorläufer-Molekülen in der Leber.

Hämsynthese mit assoziierten Porphyrien

Folgende Faktoren können eine Attacke auslösen und sollten entsprechend gemieden werden:

4. Symptome

Die Symptome treten in Attacken auf. Im Vordergrund stehen dabei starke viszerale Schmerzen, die sich über Tage entwickeln können. Hinzu kommen oft Übelkeit, Erbrechen, Obstipation und Lumbago.

Auch die Ausbildung neurologischer Symptome ist möglich. Wird die Attacke nicht behandelt, kann sich z.B. eine motorische Neuropathie entwickeln. Diese beginnt typischerweise proximal in Armen und Beinen und breitet sich langsam nach distal aus. Zusätzliche neurologische Symptome sind Myalgien, Paresen oder epileptische Anfälle.

Mögliche psychiatrische Symptome sind Reizbarkeit, depressive Symptome und das Auftreten von Ängsten. In seltenen Fällen sind visuelle und akustische Halluzinationen sowie Verwirrtheitszustände möglich.

Es kommt teils zu Tachykardien und einer behandlungswürdigen Hyponatriämie.

In seltenen Fällen entwickeln sich potentiell letale kardiale Arrhythmien oder eine Zwerchfellparese.

Etwa 20 bis 30 % der Betroffenen haben infolge der entstehenden erhöhten Photosensibilität auch kutane Läsionen. Die entstehenden Bullae hinterlassen teils hyperpigmentierte Narben.

5. Diagnostik

Im Blut kann eine Erhöhung der Porphyrine (δ-Aminolävulinsäure und Porphobilinogen) nachgewiesen werden. Im Urin sind Uroporphyrine und Coproporphyrine erhöht. Es fällt teils ein gelbroter oder bräunlicher Urin auf.

Der molekulargenetische Nachweis einer heterozygoten pathogenen Mutation im CPOX-Gen beweist die Erkrankung.

Im Verlauf sollte bei erhöhtem δ-Aminolävulinsäure-Level und bei einem Alter von über 60 Jahren die Leber- und Nierenfunktion jährlich überprüft werden. Zudem ist ein Screening auf Leberfibrose sowie auf das Vorliegen eines hepatozellulären Karzinoms (ab 60 Jahre) empfohlen.[1]

6. Differentialdiagnosen

Differentialdiagnostisch kommen die akute intermittierende Porphyrie und die Porphyria variegata in Betracht.

7. Therapie

In der akuten Attacke kommen Infusionen mit Hämatin zum Einsatz. Zudem kann eine Infusion von Kohlenhydraten sinnvoll sein. Eine Hyponatriämie wird ausgeglichen.

Auslösende Faktoren (s.o.) müssen so schnell wie möglich eliminiert werden. Es erfolgt zudem eine symptomatische Behandlung der Schmerzen, Übelkeit und anderer auftretender Symptome. Hierbei müssen porphyrinogene Medikamente vermieden werden.

Bei Frauen kann eine Ovulationshemmung mit GnRH-Agonisten erwogen werden, wenn die Attacken an den Menstruationszyklus gebunden sind.[1]

In einigen Fällen ist eine Lebertransplantation nötig, wenn trotz Behandlung Attacken und bleibende neurologische Schäden auftreten. Hautläsionen können durch ein konsequenten Schutz vor Sonneneinstrahlung vermieden werden.

8. Prognose

Die Attacken treten seltener auf als bei der akuten intermittierenden Porphyrie. Durch konsequente Vermeidung auslösender Faktoren kann eine Progression der Erkrankung meist verhindert werden.

Dennoch kommt es teils zur Entstehung bleibender neurologischer Störungen. Auch letale Ausgänge sind (selten) möglich, insbesondere bei Herzrhythmusstörungen und Atemlähmung.

9. Literatur

10. Quellen

  1. 1,0 1,1 Wang et al., Hereditary Coproporphyria. GeneReviews, 2012

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Marlon Kamlah
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:56
3.701 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...